Snack Days - Wir werden Paten!
Schule: BHAK Fürstenfeld
KoordinatorIn: Zoccali LaraDirektorIn: Gruber Eva
Inhalt
Die Marketing HAK Fürstenfeld finanzierte zwei bedürftigen Jugendlichen in Tansania eine Berufsausbildung über den Verein P.A.P.A. Bridge, um ihnen einen Ausweg aus ihrer Armut zu ermöglichen.Nach inhaltlichem Input bzgl. des Themas (un-)möglicher Schulbesuch in Tansania inkl. persönlicher Kontaktaufnahme mit Menschen aus Tansania und dem Verein P.A.P.A. Bridge, der dort eine Berufsschule errichtet hat, startete die Schülervertretung das Projekt „Snack Days – Wir werden Paten!“, um durch das Anbieten von selbstgemachter Jause Spenden für die Finanzierung der Ausbildungskosten von zwei Patenkindern einzunehmen. Erweitert wurde das Projekt durch "Fashion Days", wo nicht mehr verwendete Kleidungsstücke gegen Spenden angeboten wurden. Insgesamt konnte der benötigte Betrag von € 1.440,- erfolgreich eingenommen werden! Mit dieser Spende können nun die beiden Patenkinder Christina und Raphael in Tansania die P.A.P.A. Bridge Berufsschule in Kilema, Tansania besuchen! Christina lässt sich gerade zur Köchin und Raphael zum Tour Guide ausbilden!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Veranstaltet wurden:
1) die Entrepreneurship-Week: Schüler der 2. Klassen erfuhren von den SDGs und entwickelten Projekte, die auf die SDGs abzielten. Sie lernten und erfuhren, wie man eine Idee eines Projektes in die Praxis umsetzt.
2) COOL-Tag (Cooperative Open Learning) zum Thema "Hochwertige Bildung":
Für alle Klassen gab es Input und Workshops, die das Thema "Hochwertige Bildung" hatten.
3) Projekt der Schülervertretung "Wir werden Paten!", bestehend aus den "Snack Days" und der "Fashion Days". Alle Schüler waren in die Umsetzung dieser Projekte involviert. Durch Aktivitäten wie das Anbieten von Snacks und einem Kleiderbasar konnten Spenden gesammelt werden, die es (über den Verein P.A.P.A. Bridge) zwei Patenkindern in Tansania ermöglicht, eine Berufsausbildung zu erlernen.
Maßnahme im Detail
"Snack Days":
Durch das Anbieten von selbstgemachten Snacks konnten Spenden gesammelt werden, die es (über den Verein P.A.P.A. Bridge) zwei Patenkindern in Tansania ermöglicht, eine Berufsausbildung zu erlernen.
Das Projekt „Snack Days" bestand aus den Teilen:
1) Projektfindung
In einer Sitzung von Schulleiterin Mag. Eva Maria Gruber mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Klassen fand das Brainstorming und die Projektfindung des Projektes „Snack Days – Wir werden Paten!“ statt.
2) Informierung aller Klassen
Mag. Claudia Schanes gab allen Klassen Einblicke in die Lebensverhältnisse in Tansania und über die Berufsschule in Kilema, Tansania, erbaut durch den Verein P.A.P.A. Bridge, wonach die Schülervertretung über das Projekt „Snack Days – Wir werden Paten!“ informierte.
3) Ideenfindung zur Gestaltung eines „Snack Days“ pro Klasse
Jede Klasse sammelte Ideen zur Abwicklung ihres eigenen „Snack Days“ gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand.
4) Durchführung der „Snack Days“
In Eigeninitiative bereiteten die Schülerinnen und Schüler Jausen und Getränke vor, die sie in den Pausen gegen eine freiwillige Spende anboten.
In weiterer Folge wurden die Spenden an den Verein P.A.P.A. Bridge überreicht und Kontakt mit den unterstützten Jugendlichen Christina und Raphael gehalten. Mag. Claudia Schanes reiste sogar nach Tansania, um mit den Patenkindern zu sprechen. Auch ein Briefaustausch zwischen den Schüler:innen von Tansania und den Schüler:innen unserer BHAK Fürstenfeld wurde gestartet.
162
-
Die Schulgemeinschaft hatte Kontakt und Austausch mit P.A.P.A. Bridge:
Vereinsmitglied Mag. Claudia Schanes und Kooperationspartner Rev. Dr. Aidan Msafiri aus Tansania (Erklärungen, Interviews, Präsentationen...)
Dieses Projekt wurde über Social Media (z.B. Instagram), auf der Homepage und über die HAK News präsentiert.
mündliches Feedback wurde eingeholt
gesteigertes Bewusstsein in Bezug auf Patenkinder bzw. Schulbesuch in Tansania
eine bessere Zusammengehörigkeit innerhalb der Klasse sowie innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft
Kreativität im Schaffen von Neuem, motiviertes Arbeiten bei sinnvollen Vorhaben, gute Medienarbeit, gute Unterstützung/Führung über die Klassenvorständ:innen, gute Organisationsfähigkeit