ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gestaltung des Schulgartens

Schule: Private Volksschule Schiltern
KoordinatorIn: Nastl Daniela
DirektorIn: Nastl Daniela
Inhalt
Im Zuge eines "Schöpfungsfestes" wurde ein Apfelbaum im Schulgarten gesetzt. Im Laufe des gesamten Schuljahres wurden Hochbeete bepflanzt, gepflegt und die Früchte geerntet.
Außerdem wurden neue Beete angelegt und Stauden gepflanzt.
Zeitungsbereicht zum Schöpfungsfest

Zeitungsbereicht zum Schöpfungsfest

Setzen eines Apfelbaumes im Schulgarten

Setzen eines Apfelbaumes im Schulgarten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die SchülerInnen und Lehrerinnen haben gemeinsam Stauden und Bäume im Schulgarten gepflanzt und gepflegt. Dabei wurden neue Beete gestaltet.
Außerdem wurden zwei Hochbeete bepflanzt, gepflegt und die SchülerInnen haben Früchte und Kräuter geerntet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schöpfungsfest
Die SchülerInnen durchliefen bei einem Fest verschiedene Stationen
* Herstellung eines Nützlingshotels
* Setzen eines Apfelbaumes
* Erkennen und Verspeisen einer gesunden Jause
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
37
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
...
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Fest fand in Zusammenarbeit mit der Pfarre und den Kittenberger Erlebensigärten statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel
Bericht auf der Homepage der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback durch die Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen beobachten ihr Nützlingshotel und pflegen den Apfelbaum im Schulgarten.
Wo liegen unsere Stärken?
Die enge Zusammenarbeit mit den Kittenberger Erlebnisgärten und dem Verein Arche Noah ermöglich einen ständigen Austausch gemeinsam mit den Kindern über biologische Bepflanzung.