Gedenkstunde für Roma und Sinti
Schule: Mittelschule Parsch
KoordinatorIn: Fuchs ChristineDirektorIn: Dir. Hetzenauer Andreas
Inhalt
Die jährliche Gedenkveranstaltung am 14.4. 2023 beim Mahnmal in Salzburg wurde von der 4A und einem Schüler der 3A durch die Darbietung von Friedensliedern musikalisch umrahmt.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule war als Brennpunktschule besonders im Schuljahr 22/23 gefordert. Steigender Gewaltbereitschaft unter den Jugendlichen wurde mit Hilfe von Workshops, dem Einsatz des psychosozialen Teams und dem unermüdlichen Einsatz aller entgegengewirkt. Wir haben den Erfolg unserer Maßnahmen NICHT mit einem Fragebogen evaluiert, da wir nicht von der Sinnhaftigkeit desselben überzeugt sind. Im Alltag bemerkt man sehr gut - tagtäglich - wo es noch hapert und wo man etwas Kleines bewirken konnte.
Wir haben mit einer 4. Klasse über den Tellerrand geschaut und Kontakt mit außerschulischen Institutionen hergestellt, konkret mit dem Friedensbüro und dem Kulturverein österreichischer Roma. Das daraus geborene Projekt stand für uns im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Maßnahme im Detail
WAS: Gedenkstunde für Roma und Sinti
WANN: 14.4. 2023
WO: Am Mahnmal, Ignaz - Rieder - Kai 21, 5020 Salzburg
WER: Klasse 4A, Klassenvorstand Hanna Loidl, Musiklehrerin Christine Fuchs; Schüler David Vasic, 3A
Die Jugendlichen lernten bei einem Workshop des Friedensbüros Salzburg über Roma und Sinti.
Sie umrahmten die Gedenkfeier am 14.4. 2023 durch drei musikalische Darbietungen: Shalom Chaverim (Traditional), Imagine (Lennon) und Gelem Gelem (Hymne der Roma).
25
Das war nicht notwendig.
Friedensbüro Salzburg
Kulturverein österreichischer Roma
öffentlicher Auftritt, Fernsehaufnahmen
Das Projekt wurde im Geschichtsunterricht reflektiert.
Wir hoffen, dass dieses Erlebnis den Jugendlichen der 4A, die ja nicht mehr hier sind, im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit etwas gebracht hat.
Unsere Stärke liegt darin, den Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, Flüchtlingen und verwahrlosten Jugendlichen so etwas wie eine Heimat auf Zeit zu bieten.