Gestaltung der Außenanlagen
Schule: Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
KoordinatorIn: OLNMS Winkler EvaDirektorIn: DNMS Haderer Karin, BEd, MEd
Inhalt
In Zusammenarbeit mit dem NÖ Familienland wurden unter Einbindung der Schülerinnen und Schüler die Außenbereiche geplant und neu gestaltet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Gestaltung der Außenanlagen wurde schrittweise umgesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Frühjahr 2022 gab es einen informativen Nachmittag mit 2 Expertinnen vom NÖ Familienland in welchem das Kollegium Informationen und Beispiele gelungener Schulanlagen erhalten hat. Weiters wurden Wünsche und Möglichkeiten diskutiert.
Am 29. Sept. 22 fand ein Workshop mit 19 freiwilligen Schülerinnen und Schülern aus allen Klassen mit Michael, einem Freizeitpädagogen vom NÖ Familienland und Felix, einem Landschaftsarchitekten, statt. Es wurden gemeinsam Ideen für eine Neugestaltung des Schulhofs in Kleingruppen entwickelt. Diese wurden präsentiert und im Anschluss daran untereinander bewertet. Auch an zukünftige Schülerinnen und Schüler, die gesundheitliche Beeinträchtigungen haben könnten, wurde versucht zu denken.
Im Frühjahr 2023 wurde die Fläche direkt vor dem Gebäude umgestaltet sowie ein von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Werkunterrichts gebautes Insektenhotel aufgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse erarbeiteten Steckbriefe wichtiger möglicher Insektenhotelbewohner und die 4. Klasse produzierte einen passenden Film dazu.
Im September 2023 wurde der Innenhof umgestaltet
Im Frühjahr 2022 gab es einen informativen Nachmittag mit 2 Expertinnen vom NÖ Familienland in welchem das Kollegium Informationen und Beispiele gelungener Schulanlagen erhalten hat. Weiters wurden Wünsche und Möglichkeiten diskutiert.
Am 29. Sept. 22 fand ein Workshop mit 19 freiwilligen Schülerinnen und Schülern aus allen Klassen mit Michael, einem Freizeitpädagogen vom NÖ Familienland und Felix, einem Landschaftsarchitekten, statt. Es wurden gemeinsam Ideen für eine Neugestaltung des Schulhofs in Kleingruppen entwickelt. Diese wurden präsentiert und im Anschluss daran untereinander bewertet. Auch an zukünftige Schülerinnen und Schüler, die gesundheitliche Beeinträchtigungen haben könnten, wurde versucht zu denken.
Im Frühjahr 2023 wurde die Fläche direkt vor dem Gebäude umgestaltet sowie ein von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Werkunterrichts gebautes Insektenhotel aufgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse erarbeiteten Steckbriefe wichtiger möglicher Insektenhotelbewohner und die 4. Klasse produzierte einen passenden Film dazu.
Im September 2023 wurde der Innenhof umgestaltet
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es konnten sich alle im Workshop gut einbringen und Vorschläge machen
Es konnten sich alle im Workshop gut einbringen und Vorschläge machen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem NÖ Familienland
Zusammenarbeit mit dem NÖ Familienland
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die neu gestaltete Fläche vor dem Schulgebäude und das Insektenhotel wurden im Rahmen des Schulfestes feierlich eingeweiht. Dabei wurden passende Informationsmaterialien von ENU verteilt.
Die neu gestaltete Fläche vor dem Schulgebäude und das Insektenhotel wurden im Rahmen des Schulfestes feierlich eingeweiht. Dabei wurden passende Informationsmaterialien von ENU verteilt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Man sieht, dass sich die Schülerinnen und Schüler im neuen Hof wohlfühlen.
Man sieht, dass sich die Schülerinnen und Schüler im neuen Hof wohlfühlen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Attraktivität der Schule hat sich optisch verbessert.
Die Attraktivität der Schule hat sich optisch verbessert.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein kleines Team, wo jeder jeden gut kennt.
Wir sind ein kleines Team, wo jeder jeden gut kennt.