ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die PMS als Raum für Projekte und Forschung im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schule: Praxismittelschule Mayerweckstraße 1
KoordinatorIn: Dr. Schrom Desiree, BEd, MSc
DirektorIn: König Peter, BEd
Inhalt
Projekt "Transformatives Lernen in der Lernwerkstatt BNE"

Durchführung, Reflexion und Evaluation von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Initiativen auf Schulebene:

Studierende der Hochschule sind in einer Lehrveranstaltung zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung dazu angeleitet worden, im Rahmen von sogenannten "Lernwerkstätten" gemeinsam mit Partnern aus dem Bereich der Nachhaltigkeit (zB Bio-Bauernhof, biologischer Schlachthof) eigene Schulprojekt zu entwickeln und an der Praxismittelschule umzusetzen.
Ein wesentliches Ziel war die Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei wurden über das Schuljahr laufend Projekte hinsichtlich der 17 SDGs in den verschiedenen Fächern, aber auch fächerübergreifend umgesetzt. Dabei sollten die Jugendlichen für die globalen Herausforderungen sensibilisiert und dazu animiert werden einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten. Die primären Themen waren dabei Armut, Ungleichheit, Umweltschutz und Klimawandel, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit.

Auch der Gesundheitstag der KPH wurde aktiv mit den Schülerinnen und Schülern nach dem Jahresthema psychische Gesundheit und Achtsamkeit mitgestaltet.
Neben der engen Kooperation mit PH, steht die gelebte Schulgemeinschaft von PVS und PMS im Zentrum: Besuch des Technischen Museums, Ipads, Robtotik, KI und Nachhaltigkeit

Weitere Projekte:
Frühjahrsputzaktion der MA 48 „Jeder kehre vor der eigenen Tür und die Welt ist sauber.“ (Goethe)
Wiener Linien: Öffis als Garant für Klimaschutz
Gefahren für den Regenwald
SDG-Rap: die Kinder entwickeln musikalische Raps zu den verschiedenen SDG`s
Berufsinformation: ökologisch nachhaltige Berufe
Nachhaltige Hochbeete: von der Errichtung bis zur Ernte und zur Verarbeitung
Spendenaktion für das Tierschutzhaus
uvm.
Erntehelfer am Biohof Schramm

Erntehelfer am Biohof Schramm

"Achtsamkeitsstraße"

"Achtsamkeitsstraße"

Pilgrim-Symposium

Pilgrim-Symposium

Wie viel Zucker steckt in...?

Wie viel Zucker steckt in...?

KI-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit

KI-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ein wesentliches Ziel war die Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei wurden über das Schuljahr laufend Projekte hinsichtlich der 17 SDGs in den verschiedenen Fächern, aber auch fächerübergreifend umgesetzt. Dabei sollten die Jugendlichen für die globalen Herausforderungen sensibilisiert und dazu animiert werden einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten. Die primären Themen waren dabei Armut, Ungleichheit, Umweltschutz und Klimawandel, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durchführung, Reflexion und Evaluation von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Initiativen auf Schulebene:

Studierende der Hochschule sind in einer Lehrveranstaltung zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung dazu angeleitet worden, im Rahmen von sogenannten "Lernwerkstätten" gemeinsam mit Partnern aus dem Bereich der Nachhaltigkeit (zB Bio-Bauernhof, biologischer Schlachthof) eigene Schulprojekt zu entwickeln und an der Praxismittelschule umzusetzen.

Gelebte Schulgemeinschaft PVS und PMS:
Gemeinsamer Besuch des Technischen Museums,
SchülerInnen der PMS haben die SchülerInnen der Praxisvolksschule dazu angeleitet, mit den Ipads zu arbeiten und in einem nachhaltigen Umgang damit geschult.
Robtotik, KI und Nachhaltigkeit

Die PMS durfte auch heuer wieder aktiv am Gesundheitstag der KPH mitwirken.
In diesem Jahr stand das Thema ACHTSAMKEIT besonders im Focus.
Wahrnehmung, positives Denken, Gefühle, Glück, Entspannung und Konzentration. Auch den Zuckergehalt in Lebensmitteln haben wir thematisiert.
Wir hatten fünf Tische, wo man seine Wahrnehmungsfähigkeit testen konnte, einen Tisch mit unseren tollen Mappen, einen Tisch mit "Zuckerfallen" und einen Tisch, wo wir unsere Gäste mit einem bunten, vitaminreichen Buffet verwöhnen durften.
Informationen auf acht Pinnwandseiten halfen allen Schülerinnen und Schülern dabei, unser ACHTSAMKEITS- Quiz zu lösen. Die Siegerehrung dazu findet am vorletzten Schultag im Juni statt.

"Erntehelfer" am Bio-Hof Schramm und Teix
Im Frühling durften Klassen beim Gemüseanbau helfen und im Herbst das zuvor angebaute Gemüse selbständig ernten.

Besuch der Bio-Fleischerei Harbich:
Seit 1993 bewirtschaften wir unseren Hof im sonnigen Marchfeld in organisch biologischer Landwirtschaft. Von der Aufzucht, Fütterung, Haltung, Hofschlachtung, Fleischreifung, Zerteilung bis zum Verkauf liegt alles in einer Hand.

„Jeder kehre vor der eigenen Tür und die Welt ist sauber.“ Dieser Erkenntnis von Johann Wolfgang Goethe nahmen sich unsere Schülerinnen und Schüler an und packten bei der Frühjahrsputzaktion der MA 48 kräftig mit an.

Vom Aufbau bis zur Ernte - Hochbeete:
Im Frühling konnten dank einer Spende des Elternvereins die 4. Klassen mit dem Aufbau der Hochbeete in unserem Schulgarten starten. Dabei stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus: vom Aufbau/Vorbereitung, Bepflanzung, Pflege bis zur Ernte und Verarbeitung der Gemüsesorten und Gewürze.

Regenwald 🌱 Früchte 🥑🥭 Nachhaltigkeit 🌈
Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen des Geographieunterrichts einen spannenden Vortrag zum Thema Gefahren für den Regenwald von Mag. Petra Kreinecker, die selbst einige Jahre im Regenwald im Südamerika gelebt hatte! Ein Höhepunkt war die Verkostung von Früchten aus dem Regenwald.

Vortrag der Wiener Linien 🚎🚋🚇🚏: "die Öffis als Garant für Klimaschutz"

Welchen Beruf möchte ich später ergreifen?- Von der Idee zum Plan - Die SchülerInnen informieren sich genauer über Berufe im BIZ Floridsdorf. Dabei werden auch ökologisch nachhaltige Berufe besprochen.

Vorweihnachtliche Tierfuttersammelaktion durch großzügige Spenden der gesamten Schulgemeinschaft und Übergabe an das Tierschutzhaus Vösendorf übergeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
275
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
--
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Museen, Vereinen, Schulen, Landwirtschaften, Bio-Fleischerei, MA 48, Praxisvolksschule und KPH.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen an verschiedenen Veranstaltungen, zB Gesundheitstag; Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lernwerkstatt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektpräsentationen, ...
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsschaffung bei den Schülerinnen und Schülern für nachhaltige Entwicklungen und ihre eigene, persönliche Verantwortung in diesem Bereich
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt der Schulgemeinschaft, Kooperation mit den Partner und der Hochschule.