Windkraft
Schule: Mittelschule Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Weinhandl Gabriele, BEd, MEdDirektorIn: SCL Renner Brigitte, BEd, MA
Inhalt
PROJEKT WINDKRAFT: Seit einigen Jahren, jeweils im Sommersemester, setzen sich unsere Schüler*innen der 7. Schulstufe im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektunterrichts mit der Materie der Windkraft auseinander. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen kennen die Schüler*innen Windräder und deren Nutzung, insbesondere bei uns im Burgenland, aus ihrer Alltagswelt, auf der anderen Seite erforschen sie im Rahmen des Unterrichts experimentell unter anderem folgende Bereiche: Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie, Einfluss der Windgeschwindigkeit oder Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie. Letzteres ist zudem für unsere Energiesysteme ein essenzieller Aspekt zur Effizienzerhöhung, der unseren Schüler*innen im Zuge von selbst durchgeführten Experimenten nähergebracht werden kann.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Outdoor-Klasse wurde sukzessive weiter ausgebaut und wurde immer öfter als Unterrichtsraum verwendet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
PROJEKT WINDKRAFT: Seit einigen Jahren, jeweils im Sommersemester, setzen sich unsere Schüler*innen der 7. Schulstufe im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektunterrichts mit der Materie der Windkraft auseinander. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen kennen die Schüler*innen Windräder und deren Nutzung, insbesondere bei uns im Burgenland, aus ihrer Alltagswelt, auf der anderen Seite erforschen sie im Rahmen des Unterrichts experimentell unter anderem folgende Bereiche: Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie, Einfluss der Windgeschwindigkeit oder Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie. Letzteres ist zudem für unsere Energiesysteme ein essenzieller Aspekt zur Effizienzerhöhung, der unseren Schüler*innen im Zuge von selbst durchgeführten Experimenten nähergebracht werden kann.
PROJEKT WINDKRAFT: Seit einigen Jahren, jeweils im Sommersemester, setzen sich unsere Schüler*innen der 7. Schulstufe im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektunterrichts mit der Materie der Windkraft auseinander. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen kennen die Schüler*innen Windräder und deren Nutzung, insbesondere bei uns im Burgenland, aus ihrer Alltagswelt, auf der anderen Seite erforschen sie im Rahmen des Unterrichts experimentell unter anderem folgende Bereiche: Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie, Einfluss der Windgeschwindigkeit oder Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie. Letzteres ist zudem für unsere Energiesysteme ein essenzieller Aspekt zur Effizienzerhöhung, der unseren Schüler*innen im Zuge von selbst durchgeführten Experimenten nähergebracht werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge waren nicht notwendig - alle haben "alles" machen können!
Geschlechterspezifische Lernzugänge waren nicht notwendig - alle haben "alles" machen können!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schöpfungstag der Bildungsdirektion
Schöpfungstag der Bildungsdirektion
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Klasse und am Schöpfungstag
Präsentation in der Klasse und am Schöpfungstag
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackgespräche und Protokolle
Feedbackgespräche und Protokolle
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit Ressourcen, Forcierung erneuerbare Energiequellen.
Bewusster Umgang mit Ressourcen, Forcierung erneuerbare Energiequellen.
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativer Ansatz beim Lösen von Problem- bzw. Aufgabenstellungen im Rahmen der Projektplanung/-umsetzung.
Kreativer Ansatz beim Lösen von Problem- bzw. Aufgabenstellungen im Rahmen der Projektplanung/-umsetzung.