ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir wachsen zusammen

Schule: Volksschule Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl Birgit
DirektorIn: Auer Ursula
Inhalt
Ab dem Schuljahr 2023/24 sind die beiden Schulen in Gratkorn in einem neuen Gebäude untergebracht. Wir kennen uns schon durch gemeinsame Konferenzen, aber erst durch das geplante SCHILF Teambuilding werden wir besser zueinander finden. Es ist für alle ein spannendes Schuljahr, da eine so große Schule - 15 Klassen - doch eine Herausforderung ist. Wir werden versuchen, das bisherige Gefühl einer "Lehrerfamilie", das zwischen den LehrerInnen innerhalb der alten Schulen herrschte, auch auf die neue, große Schule zu übernehmen.
Blue-Bots sind für die SchülerInnen ein besonderes Highlight.

Blue-Bots sind für die SchülerInnen ein besonderes Highlight.

Anhand der Tablets lernen die Kinder sich im Internet zu orientieren, aber auch das Fotografieren und Bearbeiten der Fotos wird vermittel.

Anhand der Tablets lernen die Kinder sich im Internet zu orientieren, aber auch das Fotografieren und Bearbeiten der Fotos wird vermittel.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch ein gemeinsames SCHILF - Teambuilding - sollen sich Lehrer näher kennenlernen und zu einem Lehrkörper zusammenwachsen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Heuer werden wir durch ein 8stündiges SCHILF "Teambuilding" (16.11. und 06. 12. 2023) und gemeinsame Besprechungen näher zusammenwachsen. In den einzelnen Trakten der neuen Schule sind die Klassen auch so gewählt, dass Lehrer der beiden alten Schulen zusammengewürfelt sind. Auch das trägt dazu bei sich besser kennenzulernen.
Die Kinder kennen sich schon größtenteils aus der GTS, dem Kindergarten und aus der Nachbarschaft.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Projekt nicht wichtig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Noch keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Noch nicht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Noch nicht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
Wir kommen gut miteinander aus, sind sozusagen auf einer Linie.