Gesund und satt in Anger
Schule: Volksschule Anger
KoordinatorIn: Kratschmann Bianca, BEd.DirektorIn: VD Gindra-Vady Brigitte
Inhalt
Die ganze Schule hat sich intensiv mit gesunder Ernährung auseinander gesetzt. Im Sachunterricht wurden mehre Themen zu Lebensmitteln erarbeitet. zB Ernährungspyramide, Getreide, Apfel, Kürbis.Durch einen regionalen Anbieter wurden Äpfel für die Jausenpause angeboten. Auch die Schulmilch wird seit letztem Jahr regional in Mehrwegflaschen angeboten.
Mehrere Klassen, besonders die 4., haben regelmäßig gemeinsam gekocht.
Besuche am Obsthof Schloffer und dem Friesengestüt Töchterlehof mit Verkostung fanden statt.
Im Rahmen des Klimaprojektes stellten ein regionaler Bauernhof und eine Imkerei ihre Arbeit und Produkte vor.
Die Kinder könnten sich daher ein umfangreiches Wissen und Bewusstsein für die Themen Ernährung, Gesundhet, Regionalität und Saisonalität aneignen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1:Im Sachunterricht wurden mehre Themen zu Lebensmitteln erarbeitet. zB Ernährungspyramide, Getreide, Apfel, Kürbis.
Durch einen regionalen anbieter wurden Äpfel für die Jausenpause angeboten. Auch die Schulmlch wird seit letztem Jahr regional in Mehrwegflaschen angeboten.
Mehrere Klassen, besonders die 4., haben regelmäßig gemeinsam gekocht.
Besuche am Obsthof Schloffer und dem Friesengestüt Töchterlehof mit Verkostung fanden statt.
Im Rahmen des Klimaprojektes stellten ein regionales Bauernhof und eine Imkerei ihre Arbeit und Produkte vor.
Ziel 2: Die Waldtage fanden wie gepant statt. Durch die Waldpädagogen wurde den Kindern viel Wissenswertes über den Wald im Jahreszeitenlauf nähergebracht.
Maßnahme im Detail
Die ganze Schule hat sich intensiv mit gesunder Ernährung auseinander gesetzt. Im Sachunterricht wurden mehre Themen zu Lebensmitteln erarbeitet. zB Ernährungspyramide, Getreide, Apfel, Kürbis.
Durch einen regionalen Anbieter wurden Äpfel für die Jausenpause angeboten. Auch die Schulmilch wird seit letztem Jahr regional in Mehrwegflaschen angeboten.
Mehrere Klassen, besonders die 4., haben regelmäßig gemeinsam gekocht.
Besuche am Obsthof Schloffer und dem Friesengestüt Töchterlehof mit Verkostung fanden statt.
Im Rahmen des Klimaprojektes stellten ein regionaler Bauernhof und eine Imkerei ihre Arbeit und Produkte vor.
117
Das Thema ist geschlechtsneutral für alle wichtig.
Reigionaler Milchproduzent
regionales Obsthof
Firesengestüt Töchterlehof
regionaler Bauernhof mit Fleischproduktion
regionale Imkerei
Mehrere Artikel wurden in der Gemeindezeitschrift Blick um Anger und auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Im Zuge des Klimaprojektes fand ein Abschlussfest mit Kindern und Angehörigen statt.
Ein Teil der gesunden Jause wird nun durch die Schule angeboten.
Am Standort und dem engagierten Personal