Organisation der Teilnahme der Schüler*innen am Weltweiten Klimastreik 3.3.23 und 15.9.23
Schule: BG/BRG 6 Rahlgasse
KoordinatorIn: Mag. Steininger GerlindeDirektorIn: Dir. Rollett Ilse
Inhalt
Aufgrund des hohen Interesses von Schüler*innen bei den von Friday4Future organisierten "Klimastreiks" mitzumachen, haben wir große Anstrengungen unternommen, deren Teilnahme zu ermöglichenRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bis Ende des Schuljahres 24/25 implementieren wir ein System für jeden der Schulschwerpunkte (Gender, Umwelt und Soziales), um jedes Jahr ausreichend Schüler*innen als Peers/Schwerpunkt zu rekrutieren und für sie systematische Fortbildungen anbieten zu können.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Organisation der Teilnahme der Schüler*innen am Weltweiten Klimastreik 3.3.23 und 15.9.23
Aufgrund des hohen Interesses von Schüler*innen bei den von Friday4Future organisierten "Klimastreiks" mitzumachen, haben wir große Anstrengungen unternommen, deren Teilnahme zu ermöglichen.
1) Sicherung des rechtlichen Rahmens:
Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung entweder durch die Bildungsdirektion oder durch den SGA der Schule
2) Herstellung der Elternbriefe mit genauer Erläuterung der Rahmenbedingungen, Information der Kolleg*innen und natürlich auch Motivation zur Mitarbeit
3) Umweltsprecher*innen der Schule informieren und motivieren Schüler*innen
4) Administration der Einteilung der Lehrer*innen und der teilnehmenden (fast ganzen) Klassen bzw. Schüler*innen
5) Strategie zur Sicherung des Weges zur Demonstration entwickeln
6) Ordner*innen (Umweltsprecher*innen, Eltern) einschulen und sichtbar machen (Schilder, Leibchen)
7) Banner, Schilder, Plakate gestalten, Wasserflaschen, Notfallspakete...
8) Demonstration im Unterricht begleiten (Politische Bildung, Umweltbildung)
Organisation der Teilnahme der Schüler*innen am Weltweiten Klimastreik 3.3.23 und 15.9.23
Aufgrund des hohen Interesses von Schüler*innen bei den von Friday4Future organisierten "Klimastreiks" mitzumachen, haben wir große Anstrengungen unternommen, deren Teilnahme zu ermöglichen.
1) Sicherung des rechtlichen Rahmens:
Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung entweder durch die Bildungsdirektion oder durch den SGA der Schule
2) Herstellung der Elternbriefe mit genauer Erläuterung der Rahmenbedingungen, Information der Kolleg*innen und natürlich auch Motivation zur Mitarbeit
3) Umweltsprecher*innen der Schule informieren und motivieren Schüler*innen
4) Administration der Einteilung der Lehrer*innen und der teilnehmenden (fast ganzen) Klassen bzw. Schüler*innen
5) Strategie zur Sicherung des Weges zur Demonstration entwickeln
6) Ordner*innen (Umweltsprecher*innen, Eltern) einschulen und sichtbar machen (Schilder, Leibchen)
7) Banner, Schilder, Plakate gestalten, Wasserflaschen, Notfallspakete...
8) Demonstration im Unterricht begleiten (Politische Bildung, Umweltbildung)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schwierige Fragestellung für ein Projekt dieser Art
Schwierige Fragestellung für ein Projekt dieser Art
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
SGA: Nachdem die Demonstration am 3.3.23 kurzfristig zur schulbezogenen Veranstaltung (14 Tage zuvor) und eine gute Organisation in diesem Zeitrahmen kaum möglich ist, hat der SGA der Rahlgasse die Demonstration am 15.9.23 im Vorfeld zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt und uns damit eine gute Organisation ermöglicht
Landespolizeidirektion:
Es gibt die Möglichkeit bzw. ab 300 Teilnehmer*innen die Pflicht, den Zug der Schüler*innen eigentlichen Demonstration, als Demonstration anzumelden, um sicher dorthin zu gelangen
SGA: Nachdem die Demonstration am 3.3.23 kurzfristig zur schulbezogenen Veranstaltung (14 Tage zuvor) und eine gute Organisation in diesem Zeitrahmen kaum möglich ist, hat der SGA der Rahlgasse die Demonstration am 15.9.23 im Vorfeld zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt und uns damit eine gute Organisation ermöglicht
Landespolizeidirektion:
Es gibt die Möglichkeit bzw. ab 300 Teilnehmer*innen die Pflicht, den Zug der Schüler*innen eigentlichen Demonstration, als Demonstration anzumelden, um sicher dorthin zu gelangen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Instagramm: umwelt.rahlgasse, durch Umweltsprecher*innen gestaltet
Link: https://instagram.com/rahlgasse.umwelt?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Aktionstag auf Rahlgasse
Instagramm: umwelt.rahlgasse, durch Umweltsprecher*innen gestaltet
Link: https://instagram.com/rahlgasse.umwelt?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Aktionstag auf Rahlgasse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit beteiligten Kolleg*innen und Feedback von unzähligen Schüler*innen
Nachbesprechung mit beteiligten Kolleg*innen und Feedback von unzähligen Schüler*innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung der Übergreifenden Themen
- Umweltbildung
- Politische Bildung
Stärkung des Bewusstseins der Rahlgassenschüler*innen - wir sind für die Umwelt bzw. das Klima aktiv
Stärkung der Übergreifenden Themen
- Umweltbildung
- Politische Bildung
Stärkung des Bewusstseins der Rahlgassenschüler*innen - wir sind für die Umwelt bzw. das Klima aktiv
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit und hohes Engagement aller beteiligten Partner*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern)
Gute Zusammenarbeit und hohes Engagement aller beteiligten Partner*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern)