ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weitere Aktivitäten im Sinne des Umweltzeichens

Schule: Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Niedl Manfred, MSc.
DirektorIn: Mag. Kölli Kurt
Inhalt
Ausgehend von der erfolgreichen UZ301-Zertifizierung sind Projekte wie ein Hochbeetprojekt, die Verbesserung des Sammelsystems von Altpapier und Verpackungen sowie eine App zur CO2-Bilanzierung forciert worden. Weiters wurden die Klassen zur laufenden Prüfung der Heizkörpereinstellungen aufgerufen, damit es zu keinen unnötig hohen Klassenraumtemperaturen kommt.
Hochbeete

Hochbeete

erste Erfolge

erste Erfolge

Schattenbäume

Schattenbäume

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anfang des Schuljahres wurde die Schule erfolgreich als Umweltzeichenschule zertifiziert. Davon ausgehend wurden weitere umweltrelevante Aktivitäten getätigt. Vor der Heizsaison wurde eine Nachhaltigkeitsgruppe interessierter Schülerinnen und Schüler gegründet, die als Botschafter der für sparsamen Umgang mit Energie, etc. wirken. Gemeinsam mit diesen wurden alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher in einer schulweitern Konferenz dazu aufgerufen, in den Klassen Energiesparmöglichkeiten wie Kontrolle der Heizkörpereinstellungen, etc. zu beachten. Im Frühjahr wurde ein neues Mülltrennsystem mit neuen, selbst gestalteten Behältern für Papier und Verpackungsmaterial realisiert. Weiters wird in einer Arbeitsgruppe eine App zur CO2-Bilanzierung erarbeitet. Außerdem sind vor der Pflanzsaison zwei Hochbeete errichtet worden, in denen Schülerinnen und Schüler kleine Erfahrungen mit Pflanzerfolgen machen können.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Errichtung von 2 Hochbeeten im Schulhof
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
hierbei bestehen keine Unterschiede zwischen Geschlechtern
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
ist ein Projekt für die Schule selbst, bisher keine Öffentlichkeitsarbeit
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch Beobachtung der Pflanzungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Erkennen, dass man auch selbst pflanzen kann
Wo liegen unsere Stärken?
Dass unser Hausverwalter und sein Team das Projekt wesentlich getragen haben.