ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tue (ökologisch) Gutes und sprich darüber!

Schule: Mittelschule Alpbach
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Zeindl Andrea, BEd
DirektorIn: HOL Bletzacher Josef, M.A.
Inhalt
Die Ökologie-SchülerInnen der 2. Klassen präsentierten ihre bereits umgesetzten und geplanten Projekte vor Teilnehmern eines Kongresses in Alpbach - und ernteten nicht nur Applaus, sondern konnten sich auch über eine Spende von 1.000 Euro freuen.
Die ÖkologInnen freuen sich - nach einer gelungenen Präsentation - über den Applaus und einen 1000-Euro-Scheck.

Die ÖkologInnen freuen sich - nach einer gelungenen Präsentation - über den Applaus und einen 1000-Euro-Scheck.

Mit 1000 Euro können wir zahlreiche ökologische Maßnahmen umsetzen!

Mit 1000 Euro können wir zahlreiche ökologische Maßnahmen umsetzen!

C4U-Kongress heuer im Alpbachtal

C4U-Kongress heuer im Alpbachtal

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurden mehrere Workshops mit Energie Tirol durchgeführt, um die SchülerInnen für das Thema "Energie" zu sensibilisieren. Die SchülerInnen wurden anschließend zu Multiplikatoren und präsentierten ihr neu erworbenes Wissen in anderen Schulstufen den SchülerInnen sowie den Eltern daheim. Konkrete Energiespartipps wurden daheim ausprobiert.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bereits zum 14. Mal lud die Convention4u, das Tagungslabor der österreichischen Meetingindustrie, zum kollektiven Austausch ein. Unter dem Motto „Zurück zur Zukunft“ drehte sich vom 3. bis 5. Juli 2023 alles um das Thema "Transformation" - und das ganz in der Nähe unserer Schule, im Congresszentrum Alpbach, in welche jedes Jahr auch das Europäische Forum stattfindet. Unsere SchülerInnen wurden dazu eingeladen, ihre Arbeiten und Erfahrungen im Fach "Ökologie" zu präsentieren - und wurden dafür mit einer Spende von 1.000 Euro belohnt, womit der Schulraum, die Umgebung im ökologischen Sinne weitergestaltet werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
diese wurden bei dieser Maßnahme nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mitarbeiter des Congress Alpbach, die vom Engagement unserer Schule im ökologischen Bereich wissen, stellten den Kontakt zu Convention4u her.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die SchülerInnen sprachen vor einem großen Auditorium im Kongresssaal und stellten ihre Arbeiten und Erfahrung mit einer selbst erstellten Präsentation bildlich dar.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte im Anschluss an den Auftritt in Form von Feedback-Gesprächen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Umgebung der Schule wird Schritt für Schritt insektenfreundlich gestaltet. Für die SchülerInnen ist es eine wichtige Erfahrung, vor einem großen Publikum zu sprechen und sich so mit den umgesetzten Projekten noch mehr zu identifizieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der großen Begeisterung für diese Art von Unterricht und in dem Willen, den Unterricht nicht nur für die SchülerInnen, sondern auch für uns selbst ständig neu zu erfinden.