Bewegte Schule - Gesunde Schule
Schule: Volksschule St. Michael
KoordinatorIn: Dipl. -Päd. Poandl ElkeDirektorIn: OSR Dir. Ehrenhöfler Rudolf
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 wurde die "Bewegte Pause" eingeführt. Einmal die Woche verbrachten die Schüler*Innen die Pause auf dem Sportgelände der Schule um sich richtig austoben zu dürfen. Außerdem wurde jeden Tag die große Pause um 10 Minuten verlängert.Das Hochbeet wurde im Frühjahr mit Kräutern und Gemüse neu bepflanzt . Regelmäßig haben es die Kinder gepflegt und bewässert um eine gute Ernte zu erreichen. Dementsprechend konnten die Erträge für eine gesunde Jause und einen PIZZA - Tag genutzt werden.
Auf der Blumenwiese haben die Kinder engagiert eine Insektenzählung durchgeführt und dabei über den Nutzen dieser Tiere viel erfahren.
Während einer dreitätigen Burgenlandreise besuchten die Schüler*Innen der 3./4. Schulstufe den Müllverband Oberpullendorf. Damit konnte man ein besser Bewusstsein schaffen, was mit unserm Müll passiert und wie er verarbeitet wird.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zusätzliches Bewegungsangebot in den Pausen
Angebot einer "Gesunden Jause" mit den Kräutern und Gemüse vom Hochbeet sowie den Beeren aus dem Beerengarten
Wanderungen in Verbindung mit ÖKOLOG-Aktivitäten gemeinsam mit der MS (z.B. Rohrer Moor, ...)
Insektenzählung auf der angelegten Blumenwiese, Seerundfahrt am Neusiedler See, Besuch des Müllverbandes Oberpullendorf
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bepflanzen und Pflege des Schulgartens im Frühjahr - Outdoor Learning
In dieser Jahreszeit gibt es für Kinderaugen in der Natur viel zu entdecken. Deswegen ist es uns als Ökologschule sehr wichtig, dass unsere VS-Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, die Veränderung in der Umwelt ganzheitlich zu erleben. Unterrichtsstunden im Freien und die alljährliche Pflege des Beerengartens, Hochbeets und des Wiesenbiotops sind die favorisierten Tätigkeiten, die den Unterrichtsalltag abwechslungsreich gestalten. Ganz neu für die VS-Kinder war heuer die Aussaat von Gemüse- und Kräutersamen. Ganz begeistert warten die jungen Gärtner*innen schon auf die Ernte in wenigen Monaten.
Bepflanzen und Pflege des Schulgartens im Frühjahr - Outdoor Learning
In dieser Jahreszeit gibt es für Kinderaugen in der Natur viel zu entdecken. Deswegen ist es uns als Ökologschule sehr wichtig, dass unsere VS-Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, die Veränderung in der Umwelt ganzheitlich zu erleben. Unterrichtsstunden im Freien und die alljährliche Pflege des Beerengartens, Hochbeets und des Wiesenbiotops sind die favorisierten Tätigkeiten, die den Unterrichtsalltag abwechslungsreich gestalten. Ganz neu für die VS-Kinder war heuer die Aussaat von Gemüse- und Kräutersamen. Ganz begeistert warten die jungen Gärtner*innen schon auf die Ernte in wenigen Monaten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43
43
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Einheitliches Genderformat in allen Berichten
Einheitliches Genderformat in allen Berichten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regional und nachhaltig produziertes Saatgut aus umliegenden Betrieben; Gemeinde
Regional und nachhaltig produziertes Saatgut aus umliegenden Betrieben; Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Online Berichte
Online Berichte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
IQES - Fragebogen; Gesprächsrunden mit Schüler*Innen
IQES - Fragebogen; Gesprächsrunden mit Schüler*Innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Nachhaltigkeit wurde gestärkt
Bewusstsein für Nachhaltigkeit wurde gestärkt
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit und großes Eigeninteresse der Lehrkräfte
Zusammenarbeit und großes Eigeninteresse der Lehrkräfte