Digitale Schule
Schule: Volksschule 2 Gratkorn
KoordinatorIn: Dirnhofer Kristin, BEd.DirektorIn: V-Dirn. Mag. Auer Ursula
Inhalt
Ziel ist es das Smart Board in allen Schulklassen nicht nur im Rahmen des Regelunterrichts sondern auch für den Tier- und Umweltschutzunterricht sinnvoll einzusetzen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Tierschutz- und Umweltunterricht wird für jede Klasse und Schulstufe angeboten; Einsatz digitaler Medien im Tierschutzunterricht
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Tier- und Umweltschutzunterricht anhand ausgewählter Kinderbücher/ z.T. in digitaler Form (z.B. digital aufbereitetes Bilderbuch für das Smart Board)
Tier- und Umweltschutzunterricht anhand ausgewählter Kinderbücher/ z.T. in digitaler Form (z.B. digital aufbereitetes Bilderbuch für das Smart Board)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Indem den Kindern vermittelt wurde, dass Mädchen und Buben gleichermaßen für den Erhalt unseres Planeten verantwortlich sind. Jede/r kann seinen/ihren Teil dazu beitragen.
Indem den Kindern vermittelt wurde, dass Mädchen und Buben gleichermaßen für den Erhalt unseres Planeten verantwortlich sind. Jede/r kann seinen/ihren Teil dazu beitragen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulinternes Angebot des Tierschutzunterrichts (Tierschutzlehrerin am Schulstandort); Expertenteam im Bereich digitale Grundbildung (betreffende Lehrer/innen sind ebenso Teil des Lehrkörpers am Standort)
Schulinternes Angebot des Tierschutzunterrichts (Tierschutzlehrerin am Schulstandort); Expertenteam im Bereich digitale Grundbildung (betreffende Lehrer/innen sind ebenso Teil des Lehrkörpers am Standort)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Form von Plakaten/Flyern, die den anderen Klassen im Schulhaus präsentiert bzw. ausgehändigt wurden.
In Form von Plakaten/Flyern, die den anderen Klassen im Schulhaus präsentiert bzw. ausgehändigt wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam im Sitzkreis wurde das Thema am Ende der jeweiligen Unterrichtseinheit zusammengefasst und die wichtigsten Kernaussagen wiederholt; anhand von Arbeitsblättern (auch in digitaler Form) zur "Goldenen Regel" (Was du nicht willst das man dir tut...); Reflexionsgespräche zum betreffenden Thema (z.B. artgerechte Tierhaltung, Haus-, Wald- und Hoftiere, Massentierhaltung und Klima- bzw. Umweltschutz, Tiere im Zoo/Zirkus etc.).
Gemeinsam im Sitzkreis wurde das Thema am Ende der jeweiligen Unterrichtseinheit zusammengefasst und die wichtigsten Kernaussagen wiederholt; anhand von Arbeitsblättern (auch in digitaler Form) zur "Goldenen Regel" (Was du nicht willst das man dir tut...); Reflexionsgespräche zum betreffenden Thema (z.B. artgerechte Tierhaltung, Haus-, Wald- und Hoftiere, Massentierhaltung und Klima- bzw. Umweltschutz, Tiere im Zoo/Zirkus etc.).
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-Vermehrter kollegialer Austausch innerhalb des Lehrer/innenteams, was zur Aufrechterhaltung eines guten Schulklimas maßgeblich beiträgt.
-Vermehrter kollegialer Austausch innerhalb des Lehrer/innenteams, was zur Aufrechterhaltung eines guten Schulklimas maßgeblich beiträgt.
Wo liegen unsere Stärken?
-Digital vielseitig ausgerüstete Schule (Tablets, Smart Boards in allen Klassen)
-Einschlägige Fortbildungen der Lehrer/innen in den Bereichen, die das Ökolog-Jahresziel betreffen
-Digital vielseitig ausgerüstete Schule (Tablets, Smart Boards in allen Klassen)
-Einschlägige Fortbildungen der Lehrer/innen in den Bereichen, die das Ökolog-Jahresziel betreffen