ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das geht uns auf den (gelben) Sack

Schule: PGRG Sacré Coeur Pressbaum
KoordinatorIn: Sauter Eva-Maria
DirektorIn: Spendlhofer Sandra
Inhalt
Unsere schulweite Gruppe für Umweltschutz und Nachhaltigkeit besteht seit 4 Jahren und setzt sich aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern zusammen. Neu war in diesem Jahr die Produktion von Bio-Bienenwachs-Jausentüchern zum Verkauf am Baratfest. Zusätzlich entstand in diesem Schuljahr neben unseren Dauerbrenner:innen Klimaadventkalender, Instagram, Insektenwiese, Pinnwand und WeCoeur-Aktivitäten am Baratfest auch wieder eine Großinitiative zu den Themen Mülltrennen/Müllvermeiden/Sauberkeit in den Klassen. Im Rahmen unserer regelmäßigen WeCoeur-Treffen, bei denen wir Projekte planen, unsere Ziele besprechen und unsere Beweggründe reflektieren, wurden weitere Aktionen für eine funktionierende Mülltrennung an unserer Schule beschlossen. Mit der Einführung des gelben Sacks in Niederösterreich wurde sichtbar, dass an unserem Schulstandort mit vielen verschiedenen Schultypen noch viel Luft nach oben ist, um Mülltrennung tatsächlich nachhaltig umzusetzen. Einzelne gelbe Tonnen hatte unsere Campusverwaltung zwar bereits auf unseren Schulgängen aufgestellt, in den Klassen waren aber nur Altpapier- und Restmüllbehälter vorhanden. Unsere Direktorin initiierte zusammen mit WeCoeur und unserer PV schließlich den Ankauf zusätzlicher Trennbehältnisse für alle Klassen. Die Ausstattung aller Räumlichkeiten (Klassen, Sonderräume, Gänge) ist das Ziel für das Schuljahr 2023/24. Von Seiten unserer Verwaltung wurde eine neue Reinigungsfirma für 23/24 beauftragt, was Hoffnung auf sortenreine Entsorgung auf unserem Müllplatz macht. Zusammen mit unseren 80 Umwelt- und Energiebeauftragten aus den 1.-8.Klassen, welche eingeschult und via Teams vernetzt wurden, konnte nach der Abhaltung eines schulweiten Umwelttags in allen Unterrichtsfächern auch in diesem Schuljahr wieder die Müll- und Sauberkeitschallenge starten. 16 Lehrpersonen kontrollierten hierfür 4 Wochen lang unsere Klassen und vergaben Punkte. Gewinn der Klassenchallenge war für die 1.-3. und die 4.-7.Klassen je ein Klassentag mit ihrem KV, dessen Kosten unsere Schule übernahmen.
Die Gründungs-WeCoeurs der 8.Klassen übergeben am Schuldende ihre Verantwortung für unsere Umweltgruppe symbolisch an die Unterstufe. In Händen halten alle selbstgemachte Bienenwachs-Jausentücher.

Die Gründungs-WeCoeurs der 8.Klassen übergeben am Schuldende ihre Verantwortung für unsere Umweltgruppe symbolisch an die Unterstufe. In Händen halten alle selbstgemachte Bienenwachs-Jausentücher.

WeCoeur-Stand am Baratfest im Juni 2023 mit Bienenwachs-Jausentüchern, Blumenwiesen-Seedbombs, bunten Steinen und Müllquiz.

WeCoeur-Stand am Baratfest im Juni 2023 mit Bienenwachs-Jausentüchern, Blumenwiesen-Seedbombs, bunten Steinen und Müllquiz.

Die Gewinn-Klassen der Müll- und Sauberkeitschallenge 2022/23 auf unserer WeCoeur-Pinnwand.

Die Gewinn-Klassen der Müll- und Sauberkeitschallenge 2022/23 auf unserer WeCoeur-Pinnwand.

Die 5A legt eine Insektenwiese an.

Die 5A legt eine Insektenwiese an.

Im Rahmen unseres Umwelttages finden in allen Unterrichtsstunden nachhaltige Projekte statt, zB Plogging (Plocka - schwedisch „Aufheben“ - und Jogging) im Sportunterricht der 1.Klassen.

Im Rahmen unseres Umwelttages finden in allen Unterrichtsstunden nachhaltige Projekte statt, zB Plogging (Plocka - schwedisch „Aufheben“ - und Jogging) im Sportunterricht der 1.Klassen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere beiden Jahresziele für das Schuljahr 2022/23 waren:
1) Weitere Bewusstseinsbildung und Aktionen/Initiativen für eine funktionierende Mülltrennung und Müllvermeidung
2) Nachhaltigkeit im Alltag

Wie auch in den letzten Jahren war WeCoeur mit vielen Projekten aktiv, um unsere Jahresziele mit Leben zu füllen. Hier eine kurze Zusammenfassung der vielfältigen Projekte:

• Regelmäßige WeCoeur-Treffen (in Präsenz und online, in Klein- und Großgruppen)
• WeCoeur-Stand am Tag der offenen Tür
Unsere WeCoeurs betreuen den ganzen Tag abwechselnd unseren Stand und informieren die Besucher:innen über unsere Aktivitäten.
• Seedbomb-Verpacken am Tag der offenen Tür
Unsere WeCoeurs verpacken neben unserem WeCoeur-Stand Seedbombs zum Verschenken an unsere Besucher:innen.
• Erarbeitung des Klimaadventkalenders 2022 (Online-Format und Printversion)
WeCoeur-Schüler:innen und -Lehrer:innen schicken persönliche Beiträge mit Fotos für die Türchen des Klimaadventkalender 2022.
• Regelmäßiges Posten und Aushängen des Klimaadventkalenders 2021
Auf unserer Pinnwand und auf Insta werden täglich die Beiträge ausgehängt und gepostet. Auch das "Ich-mach-mit"-Papierkügelchen-Barometer wird wieder aufgestellt.
• Regelmäßige Treffen des WeCoeur-Pinnwand-Teams
• Insektenwiese beim Neubau
Die 5A legt mit ihrer KV und ihrer Biologie-Lehrerin wieder eine Insektenwiese beim Neubau-Eingang an. Dieses Mal wird die Wiese von Staketenzäunen geschützt.
• Transekt (Austrian Butterfly Conservation)
WeCoeur-Schüler:innen beobachten über mehrere Wochen das Schmetterlingsvorkommen auf unseren Schulwiesen und dokumentieren dieses.
• Umwelt- und Energiebeauftragte
In allen Klassen (1.-8.Klassen) werden wieder Umwelt- und Energiebeauftragte gewählt, die wichtige Informationen zu Mülltrennung, Müllvermeidung, Sauberkeit, Energiesparen etc. via Teamsgruppe erhalten und an ihre Klasse weitergeben.
• Einschulung Umwelt- und Energiebeauftragte
Vier WeCoeur-Lehrer:innen schulen die Umwelt- und Energiebeauftragten der einzelnen Klassen ein, besprechen den neuen gelben Sack und unsere Mülltrennung am Schulhaus.
• Schulweiter Umwelttag als Auftakt für die Müllchallenge
In allen Klassen finden am gemeinsamen Umwelttag in allen Unterrichtsstunden unzählige und sehr vielfältige Projekte zu Nachhaltigkeit statt (zB Plogging im Sportunterricht, die 6 R von Greenpeace, Planung eines müllfreien Festivals, Sustainable Fashion, Umweltethik, Eisschmelze, Klimatabu, extreme weather, Gesetze für morgen, Verantwortung für die Schöpfung, der optimale Mülleimer, Verbrennungsmotoren etc.)
• Müllchallenge: 16 Lehrer:innen waren 4 Wochen lang als Müll-Sheriffs unterwegs
Planung und Durchführung einer 6-wöchigen Klassenchallenge zu den Themen Müll vermeiden, Müll trennen, Sauberkeit in den Klassen
• Regelmäßige Treffen von WeCoeur, PV, Direktion und Verwaltung, um eine funktionierende
Mülltrennung im Gymnasium und am ganzen Campus zu erreichen.
• Müllchallenge: 16 Lehrer:innen waren als Müll-Sheriffs unterwegs
Planung und Durchführung einer 4-wöchigen Klassenchallenge zu den Themen Müll vermeiden, Müll trennen, Sauberkeit in den Klassen
• Siegerehrung der 2 Gewinn-Klassen (1.-3.Klassen, 4.-7.Klassen) via Pinnwand, Insta und Homepage. Gewinn: Ein Klassentag mit KV mit Programmfinanzierung von Seiten unserer Schule.
• Bio-Bienenwachs-Jausentücher
Unsere WeCoeurs aus Unter- und Oberstufe produzieren gemeinsam mit unseren WeCoeur-Lehrer:innen 4 Stunden lang Bienenwachtücher mit Biostoffen und Bio-Wachs (zum Teil von unseren eigenen Bienen, zum Teil zugekauft)
• WeCoeur-Stand am Baratfest
Planung und Durchführung des WeCoeur-Stands am Barattag (Fest unserer Schulgründerin) mit verschiedenen Aktivitäten wie Kleidertausch, Verkauf unserer selbstproduzierten Bienenwachs-Jausentücher, Bienenschaukasten, Tomatenpflanzen, WeCoeur-Honig-Verkauf, Steine mit schönen Botschaften bemalen, mitnehmen und an besonderen Orten platzieren, Mülltrenn-Quiz, Seedbombs zum Mitnehmen.
• Kleidertausch statt Fast Fashion am Baratfest
• WeCoeur-Instagram-Account
Regelmäßige Posts zu unseren Projekten, Aktivitäten und mit Informationen zu Klimaschutz und Aktivismus

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Umsetzung einer funktionierenden Mülltrennung am Campus
Hierfür wurden wie im Vorjahr im WeCoeur-Team aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern im Vorfeld wichtige Etappen und Schritte bei unseren WeCoeur-Treffen besprochen. In der weiteren Folge fanden regelmäßige Treffen mit unserer Direktorin statt, die unsere Anliegen im Rahmen der regelmäßigen Campus-Meetings weiterleitete und konsequent unsere Rückmeldungen zu den Mülltrennproblemen mit der Reinigungsfirma an die Verwaltung weitergab.
Wie bereits im letzten Jahr wurden wieder in allen 1.-8.Klassen Umweltbeauftragte festgelegt, die in diesem Jahr auch einen Schwerpunkt auf das Energiesparen in den Klassen legten. An mehreren Tagen fanden jahrgangsweise Einschulungen unserer Umweltbeauftragten statt und ein schulweiter Umwelttag wurde in allen Fächern umgesetzt. Große Neuerung im Jahr 2023 war ja die Einführung des gelben Sacks in Niederösterreich, welcher die große Menge an Plastikmüll und das Mülltrennproblem zusätzlich im Schulhaus sichtbar machten. Hier wurden Info-Plakate in allen Klassen aufgehängt und von der Verwaltung zusätzliche gelbe Tonnen für die Schulgänge angeschafft. In den Klassenräumen fehlten gelbe Tonnen, es gab weiterhin nur Restmüll- und Altpapier-Behälter.
WeCoeur initiierte wieder die Durchführung einer 4-wöchigen Klassenchallenge zu den Themen Müll vermeiden, Müll trennen, Sauberkeit in den Klassen. Wechselnde Lehrpersonen, 16 Freiwillige insgesamt, kontrollierten hierfür wöchentlich unsere Klassen und vergaben Punkte. Gewinn der Klassenchallenge war für die 1.-3. und die 4.-7.Klassen je ein Klassentag mit ihrem KV, dessen Kosten unsere Direktion übernahm.
Nach vielen Planungsgespräch mit WeCoeur, PV, Direktion und Verwaltung wurden aus unserem Gymnasiumsbudget zusätzliche Mülleimer für alle Klassen angekauft. Kurz vor Schulschluss konnten die neuen Trennsysteme in Empfang genommen werden, aufgestellt wurden sie mit Schulbeginn 2023/24 in allen Klassen. Wir verfügen nun über: Metallkübel für Papiermüll, blaue Behälter für Restmüll, gelbe Behälter für den gelben Sack. Es fehlen stellenweise noch Behälter, auch die Sonderräumen sollen noch ausgestattet werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
750
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Leider ist der Überschuss an Schülerinnen im Rahmen von WeCoeur sehr spürbar, Schüler wollen sich deutlich weniger an WeCoeur und dessen Projekten beteiligen. Insgesamt empfinden wir es als schwierig, Schüler für unsere WeCoeur-Gruppe zu gewinnen.
Auch von Seiten des Kollegiums ist die Beteiligung von Lehrerinnen höher als jene von Lehrern.
Wir sind darum bemüht, alle Geschlechter anzusprechen und einzubinden.
Durch die Ernennung von Umweltbeauftragten konnte für etwas mehr Männeranteil gesorgt werden, da das Amt oft von den Klassensprecher:innen übernommen wurde und hier auch viele Schüler vertreten sind.
Die nächsten Jahre werden zeigen, ob dadurch die Präsenz und Bekanntheit von WeCoeur noch höher wird und ob das Interesse der Schüler steigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Da wir ein Schulcampus sind, der von einer hausinternen Verwaltung und dem Schulerhalter verwaltet wird, gibt es regelmäßigen Kontakt mit unserer Verwaltung. Hier traten sowohl Lehrer:innen als auch unserer Direktion mit unserer Verwaltung in Verbindung. Im Rahmen der Campusmeetings besprachen alle Schultypen und die Verwaltung regelmäßig das Thema Mülltrennung.
Auch mit dem Reinigungspersonal gab es aufklärende Gespräche von Lehrer:innen- und Schüler:innen-Seite.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir posten regelmäßig Beiträge über Instagram und informieren über die Pinnwand. Auch über die WeCoeur- und die Umweltbeauftragten-Teamsgruppen erfolgen regelmäßig Informationen. Abschließend erscheinen Berichte in unserem Campus-Jahresbericht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gibt regelmäßige Treffen der WeCoeur-Großgruppe und im WeCoeur-Lehrer:innenteam, zusätzlich finden viele Gespräche zwischen WeCoeur und unserer Direktion statt, um die nächsten Schritte zu besprechen und vorherige Maßnahmen zu reflektieren. Auch im Kollegium wird Feedback gesucht und mit unserer Verwaltung besprochen, was gut läuft bzw. verändert werden muss. Unsere Schüler:innen und Lehrer:innen schicken auch regelmäßige Fotos von misslungener Mülltrennung an WeCoeur, die an Direktion und Verwaltung weitergeleitet werden. Eine Folge dieser Hartnäckigkeit ist der Wechsel der Reinigungsfirma mit Beginn des Schuljahrs 2023/24.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sie hat für mehr Bewusstheit, mehr Konsequenz, für einen Wechsel der Reinigungsfirma, die Anschaffung zusätzlicher Trennsysteme und mehr Gespräche rund um Thema Müll bei allen Beteiligten gesorgt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in unserer Organisation als Team, in unserer Kommunikation, der Vielzahl unserer Ideen und Aktionen und in unserer Hartnäckigkeit und auch im absoluten Rückhalt unserer Direktorin und unseres Kollegiums.