ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltige Ernährung für unser Klima

Schule: Private Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
KoordinatorIn: Mack Jürgen
DirektorIn: Professor Dipl.-Ing Winter Josef
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der HLA Graz-Eggenberg nahmen am 22. März 2023 an einem LOWINFOOD-Workshop teil. LOWINFOOD ist ein europäisches Lebensmittelprojekt, durchgeführt vom Österreichischen Ökologie-Institut. Das Projekt setzt sich dafür ein, dass so wenige Lebensmittel wie möglich im Abfall landen. Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen, diese Menge entspricht einem Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel. Im Workshop konnte Koch Jochen Neustifter den Schülerinnen und Schülern auch beweisen, dass viele Lebensmittelreste , welche üblicherweise beim Kochen entstehen, noch zu schmackhaften Gerichten weiterverarbeitet werden können.

Die neu erlernten Inhalte aus dem Workshop sowie aus dem Unterricht konnten unsere Schülerinnen und Schüler fleißig bei der Entwicklung und Herstellung selbstkreierter Produkte umsetzen. Die Präsentation dieser spannenden Kreationen fand im Rahmen des traditionellen Markttages im Foyer der HLA statt. Die Ergebnisse können sich sehen und vor allem schmecken lassen.
Unterstützt wurde die Umsetzung unseres Jahresziel 2022/23 „Nachhaltige Ernährung für unser Klima“ durch zahlreiche Exkursionen wie zum Beispiel der Besuche bei einem österreichischen Sojaproduzenten im Rahmen des Unterrichtsfaches Spezialgebiete Landwirtschaft und Ernährung.

Wir, die Schulgemeinschaft der HLA, sind zuversichtlich, dass wir trotz aller Schwierigkeiten auf eine klimabewusste Zukunft zusteuern, wir werden am Ball bleiben und unseren Teil dazu beitragen.
Exkursion

Exkursion

LOWINFOOD

LOWINFOOD

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
LOWINFOOD-Workshop des Österreichischen Ökologie-Institut
Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betreiben und Direktvermarktern
Markttag der HLA-Graz Eggenberg

Sparkling Science 2.0 Projekt der Vetmeduni
https://www.hla-schulschwestern.at/beitrag/sparkling-science/

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der HLA Graz-Eggenberg nahmen am 22. März 2023 an einem LOWINFOOD-Workshop teil. LOWINFOOD ist ein europäisches Lebensmittelprojekt, durchgeführt vom Österreichischen Ökologie-Institut. Das Projekt setzt sich dafür ein, dass so wenige Lebensmittel wie möglich im Abfall landen. Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen, diese Menge entspricht einem Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel. Im Workshop konnte Koch Jochen Neustifter den Schülerinnen und Schülern auch beweisen, dass viele Lebensmittelreste, welche üblicherweise beim Kochen entstehen, noch zu schmackhaften Gerichten weiterverarbeitet werden können.

Die neu erlernten Inhalte aus dem Workshop sowie aus dem Unterricht konnten unsere Schülerinnen und Schüler fleißig bei der Entwicklung und Herstellung selbstkreierter Produkte umsetzen. Die Präsentation dieser spannenden Kreationen fand im Rahmen des traditionellen Markttages im Foyer der HLA statt. Die Ergebnisse können sich sehen und vor allem schmecken lassen.
Unterstützt wurde die Umsetzung unseres Jahresziel 2022/23 „Nachhaltige Ernährung für unser Klima“ durch zahlreiche Exkursionen wie zum Beispiel der Besuche bei einem österreichischen Sojaproduzenten im Rahmen des Unterrichtsfaches Spezialgebiete Landwirtschaft und Ernährung.

Wir die Schulgemeinschaft der HLA sind zuversichtlich, dass wir trotzt aller Schwierigkeiten auf eine klimabewusste Zukunft zusteuern, wir werden am Ball bleiben und unseren Teil dazu beitragen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei dem stark handlungsorientierten und praxisnahen Zugang wurden natürlich die Ernährungsgewohnheiten und Geschmäcker aller am Projekt teilhabenden berücksichtig um dadurch Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler*innen zu schaffen und somit Interesse für das Thema zu wecken.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Österreichischen Ökologie-Institut
Besucher des Markttages, Eltern der VS und NMS

Exkursionen im Unterrichtsfach Spezialgebiet und Ernährung
Markus Hillebrand Genussbauernhof
Berglandmilch Voitsberg
DI Maria Bernhard, BSc Msc Sojaanbau und Produktion
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Besucher des Markttages der HLA, Eltern der VS und NMS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den Besuchern und Kunden des Markttages der HLA,
Reflexiongespräche mit Schülerinnen und Schülern,
Rückmeldung der Eltern und Erziehungsberechtigten zu en handlungsorientierten Ansätzen an der HLA,
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärkte Kooperation zwischen den LMV Lehrkräften und den Lehrkräften aus den Landwirtschaftlichen Fächern, da vermehrt Produkte aus der eigen Erzeugung verwendet wurden.
Die Schülerinnen und Schüler konnten dadurch auch dem Weg vom Samenkorn bis zum fertigen Produkt verfolgen.
Wo liegen unsere Stärken?
in handlungsorientiertem Unterricht und im fächerübergreifenden Projektunterricht (COOL-Impulsschule)