ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ressourcennutzung auf allen Ebenen

Schule: HTBLVA für Textilindustrie und EDV
KoordinatorIn: DI Dr. Seitz Daniela
DirektorIn: Dr. HAGER Gerhard
Inhalt
In der HTL Spengergasse werden vermehrt Diplomarbeiten mit Umwelt- und Gesundheitsbezug umgesetzt. Die Schüler*innen arbeiten aktiv an der Gestaltung der Schulfreiräume mit und sind über diese Möglichkeit sehr dankbar.
Das Grundgerüst des Palettenhochbeetes ist schon fertig, 3AHWIT 22/23

Das Grundgerüst des Palettenhochbeetes ist schon fertig, 3AHWIT 22/23

Bestimmung der Wasserqualität in der Biotopbadewanne von der 2AHWIT 23/24 im Rahmen des Werkstättenunterrichts 9/23

Bestimmung der Wasserqualität in der Biotopbadewanne von der 2AHWIT 23/24 im Rahmen des Werkstättenunterrichts 9/23

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Schulübergreifendes Projekt "Unser Wasser" wurde leider nur ein internes Projekt, da die Kollegin der anderen Schule erkrankt war und die Kooperation nicht durchführbar war. Die 2AHWIT 22/23 hat es in abgewandelter Form umgesetzt. Es wurde in ein Aquaponic-Projekt umgewandelt um das klasseneigene Auqarium einbinden zu können. Es wurden wöchentliche Messungen der Wasserqualität, Nitrat, Nitrit, Ammonium, pH-Wert u.a.m., durchgeführt. Dies wurde auch beim Wettbewerb des Verbandes der Chemielehrer eingereicht.

2. Umweltzeichen für Schulen bis zur Auszeichnung - hier sind wir um einiges weitergekommen, eine Auszeichnung wird im Winter 23 angestrebt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Dachterasse am D-Gebäude wurde durch die BIG als Schulraum genehmigt und teilweise schon in den Werkstätten und Theorieunterricht einbezogen.

Folgendes wurde bereits durchgeführt:
- Errichtung eines Biotops in einer alten Badewanne
- Bau von 2 Palettenhochbeeten, eines wurde letztes Schuljahr mit Kartoffeln bepflanzt
- ein alter Färbebottich wurde zu einen Zwiebelbeet
- ein weiterer größer Färbebottich wird zu einer Pflanzenkläranlage
- eine mobile Photovoltaikanlage wurde am Dach gebaut und installiert

Folgendes ist u.a. noch in Vorbereitung:
- Pergola - Beschattung mit 8 Sitzplätzen
- Bau von Sitzmöglichkeiten mit alten Holzpaletten
- Anlegen von diversen Beeten
- Bienenhaus (Diplomarbeit Bee Happy)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es durfte jede*r seine/ihre Ideen einbringen und dort mitarbeiten, wo er/sie wollte.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Kontakte mit der BIG und der Archtiektin des Schulneubaus zwecks Umwidmung und Genehmigung.
- Vorgespräche mit dem Hobbyimker Herrn Kyros
- Gespräche mit dem Umweltteam, dem Direktor und den Abteilungsvorständen der Abteilung Wirtschaftsingenieur DI Zlabinger und DI Spanner
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eine Eröffnung der Dachterasse im Mai 23 musste wegen Zeitmangels auf dieses Schuljahr verschoben werden, da die Pergola noch nicht fertig gebaut wurde. Die Schüler*innen und interssierte Lehrer*innen (welche von den anderen Gebäudeteilen interessiert hinunterschauten, dass sich hier was tut) wurde die Dachterasse persönlich gezeigt. Tätigkeiten wie der Kartoffelanbau "Echte Spengergassler" wurde im Jahrbuch der Spengergasse allen zugänglich gemacht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Umweltteam bei den Sitzungen wird dies angesprochen, ebenso mit der Werkstätteleiterin Chemie und Holz Ing. Augustin und dem Abteilungsvorstand DI Spanner gibt es Besprechungen und Weiterentwicklungsplanungen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wollen vermehrt Personen das Dach benutzen und freuen sich schon auf die Öffnung für den Unterricht.
Wo liegen unsere Stärken?
Hartnäckigkeit um die Ziele zu erreichen