Projekt Qualzucht
Schule: Offene Mittelschule Florian Hedorferstraße
KoordinatorIn: Poschner AndreaDirektorIn: Poschner Andrea
Inhalt
Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Qualzucht bei Haustieren, recherchieren im Internet, besuchen das Tierquartier, basteln ein Brettspiel und nehmen an der Tierschutzkonferenz teilEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Qualzucht bei Haustieren"
Wir haben heuer mit einer 1. Klasse bei der Tierschutzkonferenz im Rathaus teilgenommen. Unser Thema war Qualzucht.
Parallel dazu haben wir in den anderen drei 1. Klassen Themen selbst ausgegeben und auf ähnliche Weise bearbeitet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zum Thema Qualzucht bei Haustieren haben wir im Internet recherchiert, Filme dazu angesehen, Plakate/Mindmaps gestaltet und wir besuchten das Tierquartier, wo wir ebenfalls zu diesem Thema arbeiteten. Schließlich haben wir aus der Flut an Informationen einfache Texte formuliert. Nach Interesse und Fähigkeit wurde ein Brettspiel gebastelt, bei dem gewürfelt und Fragen beantwortet werden muss. Eine andere Gruppe hat Bilder für eine Powerpoint-Präsentation herausgesucht, eine dritte Gruppe hat versucht, einen Text zum Thema zur Melodie von "Das alte Haus von Rocky Docky" zu verfassen.
Den anderen Klassen wurden andere Themen zugeteilt: Tierhaltung bei Schwein und Rind, Tiere in Zoos, Ernährungsformen und Alternativen zu Tierprodukten. Es gab unterschiedliche Arbeitsaufträge, aber am Ende wurden alle Ergebnisse den anderen Klassen präsentiert.
Zum Thema Qualzucht bei Haustieren haben wir im Internet recherchiert, Filme dazu angesehen, Plakate/Mindmaps gestaltet und wir besuchten das Tierquartier, wo wir ebenfalls zu diesem Thema arbeiteten. Schließlich haben wir aus der Flut an Informationen einfache Texte formuliert. Nach Interesse und Fähigkeit wurde ein Brettspiel gebastelt, bei dem gewürfelt und Fragen beantwortet werden muss. Eine andere Gruppe hat Bilder für eine Powerpoint-Präsentation herausgesucht, eine dritte Gruppe hat versucht, einen Text zum Thema zur Melodie von "Das alte Haus von Rocky Docky" zu verfassen.
Den anderen Klassen wurden andere Themen zugeteilt: Tierhaltung bei Schwein und Rind, Tiere in Zoos, Ernährungsformen und Alternativen zu Tierprodukten. Es gab unterschiedliche Arbeitsaufträge, aber am Ende wurden alle Ergebnisse den anderen Klassen präsentiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
93
93
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Kinder konnten oft selbst entscheiden, mit wem sie arbeiten, ob und vor wem sie etwas präsentieren wollen, ... Allerdings stehen wir erst am Anfang (1. KLasse) und müssen an diesem Thema noch arbeiten.
Die Kinder konnten oft selbst entscheiden, mit wem sie arbeiten, ob und vor wem sie etwas präsentieren wollen, ... Allerdings stehen wir erst am Anfang (1. KLasse) und müssen an diesem Thema noch arbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Tierquartier, Tierschutzkonferenz
Tierquartier, Tierschutzkonferenz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Innerhalb der Schule wurden die Ergebnisse vor den anderen 1. Klassen päsentiert, eine Klasse nahm an der Tierschutzkonferenz teil.
Innerhalb der Schule wurden die Ergebnisse vor den anderen 1. Klassen päsentiert, eine Klasse nahm an der Tierschutzkonferenz teil.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Klassen gaben sich gegenseitig Rückmeldungen, durch einen Fragebogen wurde erhoben, was die Kinder interessiert hat und was Spaß gemacht hat.
Klassen gaben sich gegenseitig Rückmeldungen, durch einen Fragebogen wurde erhoben, was die Kinder interessiert hat und was Spaß gemacht hat.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
1. Klassen sind nicht so schüchtern, sind durch die Präsentation und Rückmeldungen interessiert daran, anderen etwas beizubringen
1. Klassen sind nicht so schüchtern, sind durch die Präsentation und Rückmeldungen interessiert daran, anderen etwas beizubringen
Wo liegen unsere Stärken?
jahrelange Erfahrungen mit Projekten, viel Platz für Kleingruppen
jahrelange Erfahrungen mit Projekten, viel Platz für Kleingruppen