„Reduce, Reuse, Recycle“
Schule: Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt
KoordinatorIn: Mag. Hollauf EdwinDirektorIn: Mag. Graßler Michaela
Inhalt
Das Erasmusprojekt mit dem Titel „The Change begins with youTH: What is your Green Power”, welches sich seit drei Jahren mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen beschäftigt, fand seinen Abschluss in Klagenfurt. Die Partnerschulen reisten aus Brindisi (Italien), Zagreb (Kroatien), Istanbul (Türkei), Adra (Spanien) und Amsterdam (Niederlande) an, um mit den Schüler*innen der WI’MO gemeinsam die Projektwoche zum Thema des Recyclings – „Reduce, Reuse, Recycle“ – zu gestalten.Jede Mobilität dieses Erasmus+-Projektes befasste sich mit einer bestimmten Thematik. Während zum Beispiel Adra sich mit den erneuerbaren Energien beschäftigte, fokussierte sich Klagenfurt auf die Aktivitäten rund um Recycling bzw. Upcycling. Vor allem für die WI’MO hat das Thema Upcycling einen besonders hohen Stellenwert.
Highlights der Woche waren unter anderem einer von der Modeabteilung organisierter Upcycling-Workshop, bei dem die internationalen Lehrer*innen und Schüler*innen angeleitet von den Mode-Expert*innen der WI’MO ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, eine Stadtführung der KTM-Gruppe der WI’MO, bei welcher die Gäste Klagenfurt und seine Sehenswürdigkeiten kennenlernten und am Benediktinermarkt regionale Spezialitäten verkosteten, eine Bootsfahrt am Wörthersee, ein Besuch am Pyramidenkogel sowie eine Besichtigung des Kärnten Museums.
Außerdem wurden SBK-Second-Hand-Shop sowie die Werkstatt der Sozialen Betriebe Kärntens besichtigt, wo die topaktuellen Modelle für den Verkauf aus Second-Hand-Stoffen hergestellt werden.
Die internationalen Schüler*innen haben in Klagenfurt die Möglichkeit erhalten, unsere Schule und die Region näher kennenzulernen. Dabei spielten sowohl die Aktivitäten zur Thematik Recycling und Upcycling als auch die kulturelle und soziale Gestaltung der Woche eine große Rolle.
Die Verabschiedung der internationalen Lehrkräfte fand bei einem gemeinsamen Essen bei frühsommerlichem Wetter direkt am Wörthersee statt. Abgerundet wurde diese intensive Arbeitswoche mit der Zertifikatsverleihung.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Energy Globe Award: Ehrenpreis für Mission KS30. Es ist der würdige Abschluss eines tollen Projekts: Gemeinsam mit Schüler*innen der HTL 1 Lastenstraße entwickelten Jugendliche der WI’MO im Schwerpunkt Kulturtouristikmanagement im Rahmen der Initiative Mission KS30 Visionen für ein klimaneutrales Klagenfurt der Zukunft. Die Ergebnisse aus Workshops mit Expert*innen sowie die Ideen der Schüler*innen waren bereits im vergangenen Herbst der Öffentlichkeit präsentiert worden.
Im Juni erreicht die Meldung die WI’MO, dass das Projekt im Rahmen des Energy Globe Awards 2023 mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet wurde!
• ClimateCast-Beitrag mit europäischem Fokus: Was bedeutet für dich der Klimawandel?“ Mit dieser Frage startet der aktuelle Beitrag des ClimateCast, dem Podcast des Klimabündnis Kärnten, der inhaltlich von den Schüler*innen der 4CHW gestaltet wurde. In dem rund 25-minütigen Beitrag kommt u.a. der Klimaforscher Gerhard Hohenwarter zu Wort, der im Jänner an der WI’MO mit Jugendlichen über die Auswirkungen des vom Menschen radikal beschleunigten Klimawandels gesprochen hat.
Der Podcast bildet den Startschuss für eine Reihe an Aktivitäten rund ums Thema Europa. Daher erarbeiteten die Jugendlichen im mit Medienprofi Dragan Janjuz produzierten Beitrag internationale Vergleiche. Die Schüler*innen gaben aber auch konkrete Tipps, wie jede und jeder ihren bzw. seinen CO2-Verbrauch im Alltag reduzieren kann.
• Junior Company mybee: Bienenwachs als Plastikalternative
Die Idee hinter der Gründung der mybee Junior Company ist es, mehr Nachhaltigkeit ins Leben zu bringen. Durch unsere selbstgemachten Bienenwachstücher tragen wir – die „Bienchen“ – unseren Teil dazu bei. Wir, als Generation Z, sollen und wollen die Welt verbessern, indem wir den Verbrauch von Plastik, Alufolie und/oder Frischhaltefolie vermindern und diese durch Bienenwachstücher ersetzen. Die Produkte wurden mit heimischen Stoffen und Wachs aus Kärnten (Mölltal) von uns gefertigt.
• Junior Company BeauTea: Nachhaltiger Genuss als Geschäftsmodell
Die Junior Company stellt mit viel Liebe wiederverwendbare Teebeutel her. Nach zehnminütigem Auskochen mit Wasser können die Teebeutel sofort wieder in Gebrauch genommen werden.
Bei der Produktion war uns wichtig, dass wir …
… so wenig Verschnitt wie möglich verursachen,
… Stoffe verwenden, die zu 100% aus hochwertigem Baumwollgewebe bestehen und
so wenig wie möglich „Verschwendung am Produkt“ verursachen
Unsere BeauTea-Sets sind perfekt für den umweltbewussten Teetrinker.
• Klimakrise: Der bekannte Klimaforscher Gerhard Hohenwarter von GeoSphere Austria (vormals ZAMG) klärte über die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf. Der gefragte Vortragende gab dabei auch Anregungen, welche Schritte im Alltag dazu beitragen können, die Beschleunigung des vom Menschen verursachten Klimawandels einzubremsen.
Maßnahme im Detail
„Reduce, Reuse, Recycle“
Das Erasmusprojekt mit dem Titel „The Change begins with youTH: What is your Green Power”, welches sich seit drei Jahren mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen beschäftigt, fand seinen Abschluss in Klagenfurt. Die Partnerschulen reisten aus Brindisi (Italien), Zagreb (Kroatien), Istanbul (Türkei), Adra (Spanien) und Amsterdam (Niederlande) an, um mit den Schüler*innen der WI’MO gemeinsam die Projektwoche zum Thema des Recyclings – „Reduce, Reuse, Recycle“ – zu gestalten.
Jede Mobilität dieses Erasmus+-Projektes befasste sich mit einer bestimmten Thematik. Während zum Beispiel Adra sich mit den erneuerbaren Energien beschäftigte, fokussierte sich Klagenfurt auf die Aktivitäten rund um Recycling bzw. Upcycling. Vor allem für die WI’MO hat das Thema Upcycling einen besonders hohen Stellenwert.
Highlights der Woche waren unter anderem einer von der Modeabteilung organisierter Upcycling-Workshop, bei dem die internationalen Lehrer*innen und Schüler*innen angeleitet von den Mode-Expert*innen der WI’MO ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, eine Stadtführung der KTM-Gruppe der WI’MO, bei welcher die Gäste Klagenfurt und seine Sehenswürdigkeiten kennenlernten und am Benediktinermarkt regionale Spezialitäten verkosteten, eine Bootsfahrt am Wörthersee, ein Besuch am Pyramidenkogel sowie eine Besichtigung des Kärnten Museums.
Außerdem wurden SBK-Second-Hand-Shop sowie die Werkstatt der Sozialen Betriebe Kärntens besichtigt, wo die topaktuellen Modelle für den Verkauf aus Second-Hand-Stoffen hergestellt werden.
Die internationalen Schüler*innen haben in Klagenfurt die Möglichkeit erhalten, unsere Schule und die Region näher kennenzulernen. Dabei spielten sowohl die Aktivitäten zur Thematik Recycling und Upcycling als auch die kulturelle und soziale Gestaltung der Woche eine große Rolle.
Die Verabschiedung der internationalen Lehrkräfte fand bei einem gemeinsamen Essen bei frühsommerlichem Wetter direkt am Wörthersee statt. Abgerundet wurde diese intensive Arbeitswoche mit der Zertifikatsverleihung.
30
Diese wurden nicht speziell berücksichtigt.
Die Partnerschulen reisten aus Brindisi (Italien), Zagreb (Kroatien), Istanbul (Türkei), Adra (Spanien) und Amsterdam (Niederlande) an, um mit den Schüler*innen der WI’MO gemeinsam die Projektwoche zum Thema des Recyclings – „Reduce, Reuse, Recycle“ – zu gestalten. Außerdem wurden SBK-Second-Hand-Shop sowie die Werkstatt der Sozialen Betriebe Kärntens besichtigt, wo die topaktuellen Modelle für den Verkauf aus Second-Hand-Stoffen hergestellt werden.
Homepage und Soziale Medien der WI’MO Klagenfurt.
Diskussionen zum Projektverlauf mit den Organisatoren aus den unterschiedlichen Ländern und mit unserem ÖKOLOG-Team. Ebenfalls fanden in den Projektwochen Feedbackrunden mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern statt.
Die fixe Integration von Erasmusprojekten in die Ausbildungsschwerpunkte unserer Schule.
Nachhaltige Kooperationen mit Partnerschulen aus ganz Europa, die weit über das vergangene Schuljahr hinausgehen.
Viel Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von Erasmusprojekten, Vernetzung mit Partnerschulen in ganz Europa, Motivierte SchülerInnen und LehrerInnen; naturwissenschaftliche Schwerpunkte in unserem Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziales, Kreativität in Planung und Umsetzung; Besprochene Inhalte werden sofort in Umsetzung gebracht; Koordination von Terminen; Ökologische, ökonomische und soziale Themen sind fixe Bestandteile des Unterrichts.