ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir sorgen uns um unser Wasser

Schule: Praxisschule Verbundmodell Mittelschule - Campus Hubertusstraße
KoordinatorIn: Mag. Lerchbaumer Susanne
DirektorIn: Mag. Ortner-Wiesinger Margit
Inhalt
Im Zuge der Projekttage der 2b-Klasse und im Rahmen des UNESCO Projektes unserer Schule, beschäftigten sich die Schüler:innen vorwiegend mit dem Thema "Sauberes Wasser". Dabei wurden an drei Tagen, drei unterschiedliche Projekte durchgeführt.
Die Schüler:innen wurden von ihrem Lehrer:innenteam vor eine große Herausforderung gestellt. Sie mussten 2 Tage lang mit nur 5 Litern Wasser auskommen. Für viele Schüler:innen erwies sich dies als enorme Challenge, da für uns Wasser als etwas Normales und Alltägliches angesehen wird.
An einem weiteren Tag der Projekttage bauten die Schüler:innen einen Wasserfilter, um herauszufinden, wie eine Kläranlage funktioniert. Die Schüler:innen sollten wissen, wie schmutziges Wasser wieder gereinigt wird und dadurch wieder verwendbar wird.
Das Projekt wurde damit abgeschlossen, dass die Schüler:innen sich mit dem globalen und virtuellen Wasserverbrauch auf der Erde beschäftigten. Dabei stellte jeder Schüler und jede Schülerin einen Pappmachè Globus aus altem Zeitungspapier her.
Die gelungenen Projekttage sollten die Schüler:innen sensibilisieren, um achtsamer mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Wasser umzugehen.
fertige Wasserfilter

fertige Wasserfilter

Herstellung eines Pappmachè Globus

Herstellung eines Pappmachè Globus

"Unsere Erde"

"Unsere Erde"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung und Fortsetzung des Projektes "Begrünung des Innenhofes".
Schülerinnen und Schüler setzen Pflanzen, die ganzjährig den Innenhof zu einer Wohlfühloase formen. Mit recycelten Materialien werden Lounges gebastelt, die zur Erholung in der Pause dienen.

Energiespartipps am Handy:
Schülerinnen und Schüler erstellen mit ihren Handys Videos, in denen sie Tipps zum Energiesparen geben. Die Videos werden mit den Schullaptops geschnitten und bearbeitet.

Müllsammelaktion:
Aufgrund massenhafter Müllansammlung rund um das Schulgebäude werden auch wieder Müllsammelaktionen stattfinden.

Wasser einsparen:
5-Liter Challenge mit Wasser: Die Schüler:innen mussten im Sinne der SDG's 2 Tage lang mit 5 Liter Wasser auskommen. Dabei mussten die Schüler:innen wassersparend durch den Alltag kommen. Mit den 5 Litern wurde geduscht, getrunken, Haare gewaschen, Hände gereinigt usw. Für einige ergab dies eine große Herausforderung. Eine richtige "Challenge" sozusagen.

Herstellung eines Pappmachè Globus:
Die 2b Klasse bastelte im Rahmen der Projekttage "Wasser" einen Pappmachè Globus, um nachhaltig veranschaulichen zu können aus wie vielen Teilen Wasser unsere Erde besteht.
Bei der Herstellung wurde auch Altpapier verwendet, das sonst entsorgt werden hätte müssen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekttage in der 2b - Klasse:

Wasser einsparen:
5-Liter Challenge mit Wasser: Die Schüler:innen mussten im Sinne der SDG's 2 Tage lang mit 5 Liter Wasser auskommen. Dabei mussten die Schüler:innen wassersparend durch den Alltag kommen. Mit den 5 Litern wurde geduscht, getrunken, Haare gewaschen, Hände gereinigt usw. Für einige ergab dies eine große Herausforderung. Eine richtige "Challenge" sozusagen.

Herstellung eines Pappmachè Globus:
Die 2b Klasse bastelte im Rahmen der Projekttage "Wasser" einen Pappmachè Globus, um nachhaltig veranschaulichen zu können aus wie vielen Teilen Wasser unsere Erde besteht.
Bei der Herstellung wurde auch Altpapier verwendet, das sonst entsorgt werden hätte müssen.

Bau eines Wasserfilters:
Im Zuge der Projekttage zum Thema "Wasser" mussten Schüler:innen einen Wasserfilter bauen, um zu zeigen, wie man aus schmutzigem Wasser wiederum sauberes herstellen kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Zuge der einzelnen Projekte wurde sowohl das Fachinteresse, als auch das Sachinteresse der Mädchen und Jungen der Klasse gleichermaßen angesprochen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in Form einer Plakatvorstellung im Zuge der UNESCO Feier der Schule den anderen Schüler:innen genauer erklärt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler:innen konnten in Form einer Umfrage Verbesserungsvorschläge und Wünsche, sowie auch Ideen für nächste Projekte abgeben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein im Bezug auf sauberes Wasser ist viel größer geworden. Es wird mehr auf den Verbrauch geachtet. Da wir Umweltzeichen und UNESCO Schule sind, werden die Schüler:innen in sämtlichen Fächern im Sinne der Nachhaltigkeit unterrichtet.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen mit Sicherheit in der Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedanken. Da wir Umweltzeichen und UNESCO Schule sind, gehen die Schüler:innen achtsamer miteinander und auch mit ihrer Umwelt um.