KeinWegFlaschen und Fashion Flash
Schule: Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
KoordinatorIn: MMag. Trenkwalder AngelikaDirektorIn: Mag. Lewitsch Sabina
Inhalt
Mit den zwei Projekten KeinWegFlaschen und Fashion Flash haben Schüler*innen versucht andere Klassen zur Reduktion von PET Flaschen zu motivieren und sie über die Folgen der Fast Fashion Industrie aufzuklären.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen des Projekts Rethink my Energy haben Schüler*innen der 3. Fachschule ihren Energieverbrauch ermittelt.
Die Energiebeauftragten jeder Klassen wurden zu einer gemeinsamen Besprechung des Schulvereins versammelt.
Im Rahmen des Gegenstandsbereichs Umweltmanagement konnten zwei aufwendige Projekte durchgeführt werden: Das erste Projekt enthielt eine quantitative Evaluierung des PET Flaschen Konsums in der gesamten Schule. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden die Klassen dazu motiviert, diesen zu reduzieren. Das zweite Projekt behandelte das Thema Fast Fashion, welches mit einer Modenshow endete.
Maßnahme im Detail
Es war ein besonders Anliegen der ökolog Koordinatorin, die PET Flaschen Konsum quantitativ zu erheben und eine Reduktion zu initiieren.
Der Gegentstandsbereich Umweltmanagement eignet sich hervorragend zur Umsetzung solcher Projekte, zudem projektorientierter Unterricht sehr viel Wirkungsmöglichkeit für die Lernenden öffnet.
Nach einer ersten Evaluationsphase wurde an einer Wettbewerbsidee gearbeitet. Nach einer 3 Wochen langen Erhebungsphase wurde eine Gewinnerklasse nominiert. Ein gemeinsames Frühstück, organisiert und vorbereitet durch die Projektklasse, war der Preis für Sieger*innen.
46
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt.
Es gab keine Außenkontakte für dieses Projekt.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über soziale Medien und einen Bericht auf unserer Schulhomepage.
Mittels quantitativer Erhebung vor, während und danach wurden das Projektziel evaluiert. Im Rahmen des Unterrichts wurde im Plenum verschiedene Aspekte reflektiert.
Die Schüler*innen haben über ihren Getränkekonsum nachgedacht und versuchen, unnötiges zu vermeiden.
Unsere Stärken liegen in der Kommunikation und Teamfähigkeit.