ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die Biene als Notwendigkeit unseres Ökosystems

Schule: Volksschule Lackenbach
KoordinatorIn: VL Kobor Martina, BEd
DirektorIn: VDir.in Ecker Anita, BEd MA
Inhalt
Bei einem Lehrausgang besuchten die Schülerinnen und Schüler einen Imker in ihrem Heimatort Lackenbach. Viele Fragen wurden gestellt – das Interesse wurde geweckt!
In der Schule angekommen, sammelten die Schülerinnen und Schüler eifrig Sachbücher, recherchierten im Internet, beobachteten die Bienen in der freien Natur und versuchten diese mit Karton und Wolle nachzubauen.
Der Besuch des Imkers im Frühling bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, die Welt der Bienen aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie konnten dabei nicht nur beobachten, wie der Imker mit den Bienen umgeht, sondern auch selbst aktiv werden und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Dieses Erlebnis ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt zu entwickeln.
Während des Besuches erklärte der Imker den Schülerinnen und Schülern anschaulich, wie ein Bienenvolk aufgebaut ist und welche Aufgaben die einzelnen Bienen innerhalb des Volkes haben. Der Imker zeigte auch, wie Honig geerntet wird und erklärte ihnen den Weg vom Bienenstock bis zum fertigen Honigglas.
Der Kontakt mit den Bienen und dem Imker war für die Schülerinnen und Schüler sehr lehrreich und ein unvergessliches Erlebnis. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und erhielten kindgerechte Antworten. Sie lernten spielerisch, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt, besonders für die Bestäubung von Pflanzen und für uns Menschen sind.
Der Imker erklärt den Kindern den Aufbau einer Bienenwabe.

Der Imker erklärt den Kindern den Aufbau einer Bienenwabe.

Hier wird der Aufbau eines Bienenstockes genau erklärt.

Hier wird der Aufbau eines Bienenstockes genau erklärt.

Anhand dieser Wabe sehen die Schülerinnen und Schüler die Brut und die verschlossenen Wabenteile mit dem Honig.

Anhand dieser Wabe sehen die Schülerinnen und Schüler die Brut und die verschlossenen Wabenteile mit dem Honig.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Jahresthema war die Honigbiene.
Die Kinder haben gelernt, welche Notwendigkeit die Bienen für unser gesamtes Ökosystem darstellen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch den Besuch beim Imker und seinen Bienenvölkern lernen die Schülerinnen und Schüler am praktischen Beispiel, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt sind und wie der Honig produziert wird. Sie lernen die Aufgaben kennen, die die einzelnen Bienen innerhalb des Bienenvolkes haben und dürfen bei der Ernte des Honigs dabei sein. Auch der Umgang des Imkers mit den Bienen war für die Schüler und Schülerinnen sehr beeindruckend.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projekt wurde für alle Geschlechter gleichermaßen behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dieses Projekt erfolgte in Kooperation mit einem Imker aus dem Heimatort Lackenbach.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde innerhalb der Schulgemeinschaft mit Fotos dokumentiert und präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte mit den Schülerinnen und Schülerin im Rahmen der Nachbesprechung des Projektes im Sachunterricht. Im Lehrerteam wurde das Projekt in Konferenzen präsentiert und evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bienen und andere Insekten werden genau beobachtet. Schülerinnen und Schüler sprechen über das Gelernte.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Erfolg dieses Projektes ist durch die Anschaulichkeit und den wertschätzenden Umgang aller Projektteilnehmern gekennzeichnet.