ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir für die Umwelt - Wir trennen den Müll

Schule: Offene Volksschule Rodaun
KoordinatorIn: Lohberger Petra, BEd.
DirektorIn: Dipl.Päd. Swoboda Barbara
Inhalt
Wir haben uns im letzten Schuljahr speziell mit Mülltrennung befasst und dies in der OVS Rodaun sehr gut durchgesetzt.
Wir haben in jeder Klasse Behälter/Mülltonnen zur Mülltrennung, sowie ein Plakat „Müll trennen“, angebracht. Getrennt wird in Restmüll, Papier-, Plastik- und Biomüll.
Sowohl die Schüler/innen, als auch das gesamte Lehrerteam, nutzt diese Behälter und es wird strikt Müll getrennt.
Wir trennen den Müll

Wir trennen den Müll

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben uns im letzten Schuljahr speziell mit Mülltrennung befasst und dies in der OVS Rodaun sehr gut durchgesetzt.
Wir haben in jeder Klasse Behälter/Mülltonnen zur Mülltrennung, sowie ein Plakat „Müll trennen“, angebracht. Getrennt wird in Restmüll, Papier-, Plastik- und Biomüll.
Sowohl die Schüler/innen, als auch das gesamte Lehrerteam, nutzt diese Behälter und es wird strikt Müll getrennt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir, die OVS Rodaun, haben uns speziell mit dem Thema Mülltrennung befasst und dies in unserer Schule auch gut um- und durchgesetzt.
Wir haben in jeder Klasse/Raum Behälter/Mülltonnen zur Mülltrennung, sowie Plakate „Wir trennen den Müll “ und die unterschiedlichen Schilder der "Müllarten" angebracht.
Sowohl die Schüler/innen, als auch das gesamte Lehrerteam, nutzt diese Behälter/Mülltonnen und es wird strikt Müll getrennt. (Papiermüll, Biomüll, Plastikmüll und Restmüll)

Auch das Lehrerzimmer wurde mit den Mülltrennboxen ausgestattet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
240
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler/Innen wurden berücksichtigt und in das Thema eingebunden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde von der Ökolog Koordinatorin vorgestellt und dann von den Klassenlehrer/Innen an die Schüler/Innen weiter kommuniziert und umgesetzt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Klassenlehrer/innen haben die Klassen ausgestattet und sich mit dem Thema befasst.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
erfolgreiche Mülltrennung
Wo liegen unsere Stärken?
Sehr gute Zusammenarbeit im Team, gemeinsames Durchführen von Projekten