ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die Umweltheld*innen

Schule: Volksschule 8 Klagenfurt Dr. Karl Renner Schule
KoordinatorIn: Goritschnig Sandra, MEd
DirektorIn: VD Dr. Hensel Angela
Inhalt
Die Kinder unserer Schule erforschten im vergangenen Schuljahr viele Teilbereiche zu den Themen "Müll" und "Wasser". Von Mülltrennung/-vermeidung bis zu vielen Experimenten rund um das Wasser wurde vieles entdeckt und gelernt.
Die Schüler*innen zeichneten zum Thema "Lebensraum Wasser".

Die Schüler*innen zeichneten zum Thema "Lebensraum Wasser".

Die Kinder malten ein Bild zum Thema "Was Wasser für die Natur bedeutet".

Die Kinder malten ein Bild zum Thema "Was Wasser für die Natur bedeutet".

Gestalten eines Bildes zum Thema "Wofür Tiere Wasser benötigen".

Gestalten eines Bildes zum Thema "Wofür Tiere Wasser benötigen".

"Wofür benötigen Menschen Wasser" - gestalten eines Gemeinschaftsbildes

"Wofür benötigen Menschen Wasser" - gestalten eines Gemeinschaftsbildes

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Information der Kolleg*innen über Ökolog in einer Konferenz
Arbeiten im Bereich Müll und Wasser im Unterricht durch die Klassenlehrer*innen
Bereitstellung von Unterrichtsmaterial durch das Ökologteam
Besuch der Fortbildung "Gemeinsam stark"
Teamarbeit im Bereich Multikulturalität und Interreligiosität

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Arbeiten im Bereich "Müll" und "Wasser" im Unterricht durch die Klassenlehrer*innen:

Die gesamte Schule beschäftigte sich im Rahmen einer Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der GTS intensiv mit den Themen Müll und Wasser.
Im Bereich "Müll" wurde stark auf die Müllvermeidung und die korrekte Entsorgung verschiedener Abfallarten eingegangen.
Zum Bereich "Wasser" durften die Kinder forschend viele Eigenschaften des flüssigen Goldes erkennen. Weiters wurde der Bereich Wassergebrauch und Wasserverschmutzung stark thematisiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
249
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt fand in Kooperation mit der GTS statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Entstehungsprozess konnte auf der Website angesehen werden. Die entstandenen Plakate der Schüler*innen wurde in der Schule aufgehängt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde durch Rückmeldungen der Schüler*innen evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder der teilnehmenden Klassen haben einen besseren Bezug zum Umweltschutz gewonnen. Sie trennen ihren Müll vorbildhaft und achten auf Wasserverschwendung.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Sensibilisierung zum Thema Umweltschutz machen die Kinder einander nun auf richtiges Verhalten aufmerksam.