ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ein Schuljahr im Zeichen der SDGs 11 und 12 (Nachhaltige Städte und nachhaltiger Konsum)

Schule: BHAK I Wels
KoordinatorIn: Klaffenböck Sabrina, MEd
DirektorIn: Prof. Mag. Rupprecht Matthias
Inhalt
Mobilitätsprojekt (Meet&Bike) & Abfallprojekt: LAVU sowie Flurreinigungsprojekt

Neben unseren Hauptziel: der Umsetzung des "energieeffizienten Klassenzimmers" konzentrierten wir uns in diesem Schuljahr auf unser Mobilitätsprojekt "Meet&Bike" und auf diverse Aktivitäten zum Thema Abfallmanagement.

Mobilitätsprojekt "Meet&Bike": Was bedeutet „Meet&Bike“:
SchülerInnen fahren mit dem Fahrrad gemeinsam in die Schule, um im Straßenverkehr sichtbarer zu sein. Auf Anfrage des BRG Wels Wallererstraße wurden wir "Meet&Bike-Partnerschule" und sind somit nun Teil des Meet&Bike-Netzwerks. Dieses wächst stetig und ermöglicht gemeinsam auf den Bedarf einer sicheren Radinfrastruktur (vor allem für Jugendliche) hinzuweisen.

Abfallmanagementprojekt: Aufbauend auf unserer Zweitplatzierung beim Circ-Plast Projekt der JKU konnten wir in diesem Schuljahr unseren Gewinn: eine Führung mit interessantem Vortrag an der LAVU (O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen) in Wels einlösen. Die SchülerInnen konnten auf diese Weise einen guten Einblick in die Abläufe der Entsorgung, Weiterverarbeitung und Recycling des Abfalls bekommen. Zudem nahmen einige SchülerInnen an der Flurreinigungsaktion der Stadt Wels teil.
Teilnahme als Partnerschule beim Projekt Meet&Bike. Wir sind nun auch Teil des Meet&Bike Netzwerks und setzen uns für eine sichere Radinfrastruktur ein.

Teilnahme als Partnerschule beim Projekt Meet&Bike. Wir sind nun auch Teil des Meet&Bike Netzwerks und setzen uns für eine sichere Radinfrastruktur ein.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In den 3. und 4. Klassen wurde im Rahmen des NAWI-Unterrichts das Thema Energie und Energiesparen eingebaut. Dabei ist besonders auf Bewusstseinsbildung seitens der SchülerInnen in Bezug auf leicht umsetzbare Maßnahmen zum Energiesparen im Klassenzimmer gesetzt worden. Zudem wurden Kostenberechnungen zu Strom- und Gasverbrauch im eigenen Haushalt durchgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mobilitätsprojekt (Meet&Bike) & Abfallprojekt: LAVU sowie Flurreinigungsprojekt

Neben unseren Hauptziel: der Umsetzung des "energieeffizienten Klassenzimmers" konzentrierten wir uns in diesem Schuljahr auf unser Mobilitätsprojekt "Meet&Bike" und auf diverse Aktivitäten zum Thema Abfallmanagement.

Mobilitätsprojekt "Meet&Bike": Was bedeutet „Meet&Bike“:
SchülerInnen fahren mit dem Fahrrad gemeinsam in die Schule, um im Straßenverkehr sichtbarer zu sein. Auf Anfrage des BRG Wels Wallererstraße wurden wir "Meet&Bike-Partnerschule" und sind somit nun Teil des Meet&Bike-Netzwerks. Dieses wächst stetig und ermöglicht gemeinsam auf den Bedarf einer sicheren Radinfrastruktur (vor allem für Jugendliche) hinzuweisen.

Abfallmanagementprojekt: Aufbauend auf unserer Zweitplatzierung beim Circ-Plast Projekt der JKU konnten wir in diesem Schuljahr unseren Gewinn: eine Führung mit interessantem Vortrag an der LAVU (O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen) in Wels einlösen. Die SchülerInnen konnten auf diese Weise einen guten Einblick in die Abläufe der Entsorgung, Weiterverarbeitung und Recycling des Abfalls bekommen. Zudem nahmen einige SchülerInnen an der Flurreinigungsaktion der Stadt Wels teil.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Exkursion zur LAVU wurden beim Vortrag und bei der Reflexion in der Schule geschlechterspezifische Themen u.a. zur Mülltrennung in geschlechterhomogenen Gruppen diskutiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen und Außenkontakte gab es u.a. mit dem BRG Wels Wallererstraße, der LAVU Wels und der Stadt Wels
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden auf der Schulhomepage vorgestellt. Über die Aufnahme als Partnerschule des "Meet-Bike" Projekts wurde in diversen lokalen Zeitungen berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion der jeweiligen Projekte erfolgte in Form von Diskussionsrunden im NAWI- und Umweltmanagement Unterricht in den 3. und 4. Klassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Manche SchülerInnen legen nun ihren Schulweg mit dem Fahrrad zurück.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule konnten auch heuer wieder Kontakte zur Kooperation mit anderen Schulen bzw. außerschulischen Partnern nützen. So können wir durch unterschiedlichste Ressourcen den Unterricht vielfältig und praxisbezogen gestalten