Bewusster Umgang mit unserem Trinkwasser
Schule: Mittelschule Anton-Auer, Telfs
KoordinatorIn: Dipl.Päd Hummer MariaDirektorIn: Dir Schmid Andreas, Bed
Inhalt
Erste und zweite Klassen beteiligten sich an den Aufgaben des "Trinkpasses", der vom BM zur Verfügung gestellt wurde.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Trinkpass
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Trinkpass
Schüler bekommen den Trinkpass und beobachten über eine Woche lang ihr Trinkverhalten. Dazu wird notiert, wieviel Wasser pro Tag getrunken wird.
Außerdem ist eine Kreativaufgabe zu bearbeiten:
Welche Möglichkeiten (auch "unrealistische") gibt es, Wasser zu sparen?
Trinkpass
Schüler bekommen den Trinkpass und beobachten über eine Woche lang ihr Trinkverhalten. Dazu wird notiert, wieviel Wasser pro Tag getrunken wird.
Außerdem ist eine Kreativaufgabe zu bearbeiten:
Welche Möglichkeiten (auch "unrealistische") gibt es, Wasser zu sparen?
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht berücksichtigt
nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Familiäre Zusammenhänge
Familiäre Zusammenhänge
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Lehrerkollegium
Präsentation im Lehrerkollegium
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Klassenverband
Im Klassenverband
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für richtiges Trinken, Art der Getränke, Verwendung von Glasflaschen statt Plastik;
Bewusstsein für richtiges Trinken, Art der Getränke, Verwendung von Glasflaschen statt Plastik;
Wo liegen unsere Stärken?
Im gegenseitigen Austausch;
Im gegenseitigen Austausch;