Schuljahr 2022/23 Achtsamkeit und Projects for Future
Schule: BG 13, Bundesgymnasium Fichtnergasse
KoordinatorIn: Mag. Aichinger DorisDirektorIn: Mag. Bauer Albrecht
Inhalt
Neben den anderen geplanten und umgesetzten Aktivitäten wie Klima-Cafe, Mülltrennung und Einsparung von Papier, ist es uns als Schule gelungen, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, um über zukunfts- und klimarelevante Themen zu lernen, zu reflektieren und Kompetenzen zu entwickeln. Ganz besonders im Vordergrund steht dabei auch das Gemeinsame, den Austausch zu stärken sowie Anreize und Offenheit fürs Handeln und Aktivwerden zu ermöglichen.In diesem Schuljahr neu angeboten wurden die "Projects for Future". Im Rahmen dieser Projekttage beschäftigten sich die einzelnen Jahrgänge in Form von Workshops, Exkursionen und Diskussionen mit jeweils einem zukunfts- und klimarelevanten Schwerpunktthema. In Schuljahr 2022/23 waren dies:
1. Klassen: Nachhaltig Leben
4. Klassen: Mobilität
5. Klassen: Second / Fair / Fast Fashion
7. Klassen: Klimagerechtigkeit
Für die anderen Klassen fanden die Workshops aufgrund der berufspraktischen Tage zu einem anderen Zeitpunkt statt.
Konkrete Themen waren beispielsweise:
- Müllanalyse
- Workshop „Die Reise meines Handys“ (Südwind)
- Workshop „Lebensmittel im Restmüll“ (MA48)
- Workshop Upcycling
- Kinobesuche zum Thema
- Ressourcen bei der Produktion von Kleidung/ Jeans
Diese ersten Projekttage waren ein großer Erfolg und werden nun im Jänner 2024 wiederholt. Die Themen werden unter anderem durch Workshops über Ernährung und Klimagerechtigkeit erweitert.
Auch die Themen Ressourcenschonung in der Schule, Energiesparen und Mülltrennung wurden wieder aufgegriffen und im Schulalltag umgesetzt.
Weiters wurde eine neue unverbindliche Übung zum Thema "Upcycling" von engagierten Kolleginnen ins Leben gerufen und von den SchülerInnen begeistert angenommen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neben den anderen geplanten und umgesetzten Aktivitäten wie Klima-Cafe, Mülltrennung und Einsparung von Papier, ist es uns als Schule ein großes Anliegen, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, um über zukunfts- und klimarelevante Themen zu lernen, zu reflektieren und Kompetenzen zu entwickeln. Ganz besonders im Vordergrund steht dabei auch das Gemeinsame und den Austausch zu stärken sowie Anreize und Offenheit fürs Handeln und Aktivwerden zu ermöglichen.
Deswegen freut es uns sehr, dass es ab diesem Schuljahr in der letzten Schulwoche des ersten
Semesters die "Projects for Future" geben wird. Im Rahmen dieser Projekttage beschäftigen
sich einzelne Jahrgänge in Form von Workshops, Exkursionen und Diskussionen mit jeweils
einem zukunfts- und klimarelevanten Schwerpunktthema. In Schuljahr 2022/23 waren dies:
1. Klassen: Nachhaltig Leben
4. Klassen: Mobilität
5. Klassen: Second / Fair / Fast Fashion
7. Klassen: Klimagerechtigkeit
Konkrete Themen waren:
- Müllanalyse
- Workshop „Die Reise meines Handys“ (Südwind)
- Workshop „Lebensmittel im Restmüll“ (MA48)
- Workshop Upcycling
Maßnahme im Detail
Neben den anderen geplanten und umgesetzten Aktivitäten wie Klima-Cafe, Mülltrennung und Einsparung von Papier, ist es uns als Schule ein großes Anliegen, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, um über zukunfts- und klimarelevante Themen zu lernen, zu reflektieren und Kompetenzen zu entwickeln. Ganz besonders im Vordergrund steht dabei auch das Gemeinsame und den Austausch zu stärken sowie Anreize und Offenheit fürs Handeln und Aktivwerden zu ermöglichen.
Deswegen freut es uns sehr, dass es seit diesem Schuljahr in der letzten Schulwoche des ersten
Semesters die "Projects for Future" gibt. Im Rahmen dieser Projekttage beschäftigten
sich einzelne Jahrgänge in Form von Workshops, Exkursionen und Diskussionen mit jeweils
einem zukunfts- und klimarelevanten Schwerpunktthema. In Schuljahr 2022/23 waren dies:
1. Klassen: Nachhaltig Leben
4. Klassen: Mobilität
5. Klassen: Second / Fair / Fast Fashion
7. Klassen: Klimagerechtigkeit
Konkrete Themen waren:
- Müllanalyse
- Workshop „Die Reise meines Handys“ (Südwind)
- Workshop „Lebensmittel im Restmüll“ (MA48)
- Workshop Upcycling
-Kinobesuche zum Thema
- Ressourcen bei der Produktion von Kleidung/ Jeans
Die Projekttage waren ein großer Erfolg und werden nun im Jänner 2024 wiederholt. Die Themen werden unter anderem durch Workshops über Ernährung und Klimagerechtigkeit erweitert.
600
Unbekannt
Unterschiedlich Workshops und Exkursionen
Die ganze Schule wurde einbezogen, die erziehungsberechtigten im Vorfeld informiert und die Projekttage auch im Rahmen des Tages der offenen Türe und auf der Homepage vorgestellt.
Das Projektteam evaluierte die Durchführung. Feedback durch die SchülerInnen
Dass Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz nun noch mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Projekttage werden jährlich stattfinden und ein neuer Fixpunkt für unsere Schulgemeinschaft werden.
In der engagierte Schulgemeinschaft (Kollegium und SchülerInnen) und der motivierten Teilnahme an diesem Projekt.