ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltig bilden und leben

Schule: Mittelschule Aspach
KoordinatorIn: LMS Jung Maria Anna
DirektorIn: Österbauer Marianne, MA, BEd
Inhalt
Fortführung der erfolgreichen Einzelmaßnahmen aus den Vorjahren
Leseaktionstag zum Thema Nachhaltigkeit
Blick über dem Tellerrand: Workshops mit Mitarbeiterinnen von Young Caritas und "Sei so frei" zu Projekten in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
MissioJugendaktion_Herbst 2022

MissioJugendaktion_Herbst 2022

Projetag Lesen&Nachhaltigkeit

Projetag Lesen&Nachhaltigkeit

Projekttag Lesen&Nachhaltigkeit02

Projekttag Lesen&Nachhaltigkeit02

Projekttag Lesen und Nachhaltigkeit03

Projekttag Lesen und Nachhaltigkeit03

Projekttag Lesen&Nachhaltigkeit04

Projekttag Lesen&Nachhaltigkeit04

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortführung der bisherigen Maßnahmen:
- Mülltrennung -Energiespione in allen Klassen
- Trinkwasserapparat mit Aktivkohlefilter -> gesüßte Getränke meiden -> Vermeidung von
Einwegflaschen, Schüler*innen bringen eigene Mehrwegflasche in die Schule mit
- Mobilität: Radefahren -> Klimameilen sammeln
- Schuljause von regionalen Anbietern und Zubereitung vom Elternverein
- gemeinsame Überlegungen zum Energiesparen im Schulparlament
- Beteiligung aller Schüler*innen an der Müllsammelaktion "Hui statt pfui!" im Frühjahr

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gestaltung eines Kurzvideo zum Energiesparen:
https://www.youtube.com/watch?v=MaOQ6DxsLgg

Leseaktionstag zum Thema Nachhaltigkeit
Den ganzen Schultag erarbeiten die Schüler*innen in altersgemischten Kleingruppen im Stationenbetrieb Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Alltagstipps.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
192
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Manche Stationen konnten frei gewählt werden
Aus div. Themenangeboten einiger Stationen konnte eine Auswahl getroffen werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einladung des Bürgermeisters zur Präsentation
Zusammenarbeit mit dem BAV, Workshops mit dem BAV (Bezirksabfallverband)
Besuch der örtlichen Kläranlage
Veröffentlichung in der Gemeindezeitung
Darüber hinaus gab es:
Workshops von Young Caritas
Vortrag und Workshop "Sei so frei" (Die entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung) --> Schüler*innen verkaufen zugunsten der Projekte "sei so frei" freiwillig am Sonntag nach dem Gottesdienst Pralinen
Verkauf insgesamt 35 Kartons/700 Päckchen Schokopralinen
Erlös € 3.500,--
Teilnahme „Mission humanity“ – Video
https://www.youtube.com/watch?v=MaOQ6DxsLgg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternabend
Schulforum
Schulpräsentation "Highlights" des Jahres
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Verbale Rückmeldungen
Schülerparlament
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alltagsbezug beim Wissenserwerb
Schüler*innen erleben Selbstwirksamkeit und Verantwortungsbewusstsein
gesteigerte Lernfreude
Wo liegen unsere Stärken?
Beteiligung des gesamten Lehrer*innenteams
Hohe intrinsische Motivation fast aller Schüler*innen