ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimabündnisschule Reithmanngymnasium

Schule: BRG Innsbruck Reithmannstraße
KoordinatorIn: Dr. Mag. Berti Thomas
DirektorIn: Mag. Nigg Walter
Inhalt
Kräuterbeete, Schulgarten, Biotope sowie zwei Schweine, Hühner, Bienen und Brieftauben sind nicht nur die Grundlage biologischer Erkenntnisgewinnung am Reithmanngymnasium, sondern tragen auch zu einer emotionalen, verantwortungsbewussten Entwicklung von Jugendlichen bei. Die unmittelbare, tätige Auseinandersetzung mit Umwelt und Natur schließt die Beschäftigung mit dem Klima mit ein. So war es nur folgerichtig und zielführend dem Klimabündnis Tirol beizutreten. Das Klimabündnis unterstützt nun das Reithmanngymnasium durch Workshops, Ausstellungen, Fortbildungen bei der Umsetzung von Klimaprojekten am Reithmanngymnasium.
Beitritt zu Klimabündnis

Beitritt zu Klimabündnis

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beitritt zum Klimabündnis Tirol, Anlage eines Sandariums für Wildbienen, Workshops mit dem Klimabündnis, Ausstellungsbesuche (Genbank Tirol, botanischer Garten), der Wald der Zukunft ( Bäume pflanzen in Zusammenarbeit mit Förstern), Gesunde Schule, Exkursionen, Sparkling Science Projekt "Elritzen"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kräuterbeete, Schulgärten, Biotope sowie zwei Schweine, Hühner, Bienen und Brieftauben sind nicht nur die Grundlage biologischer Erkenntnisgewinnung am Reithmanngymnasium, sondern tragen auch zu einer emotionalen, verantwortungsbewussten Entwicklung von Jugendlichen bei. Die unmittelbare, tätige Auseinandersetzung mit Umwelt und Natur schließt die Beschäftigung mit dem Klima mit ein. So war es nur folgerichtig und zielführend dem Klimabündnis Tirol beizutreten. Das Klimabündnis unterstützt nun das Reithmanngymnasium durch Workshops, Ausstellungen, Fortbildungen bei der Umsetzung von Klimaprojekten am Reithmanngymnasium.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
125
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die bisherigen Aktivitäten und Lernzugänge wurden in gemischten Teams durchgeführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Tirol, Naturschutzbund Tirol, Klimaschulen in Bayern, Klimabündnisschulen in Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Tageszeitung, Schulnachricht, online Klimabündnis
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde am pädagogischen Tag im Kollegenkreis reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für Themen zur globalen Erwärmung
Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung mit anderen Schulen, fächerübergreifende Klimaprojekte