ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energiesparen

Schule: Europagymnasium Klagenfurt am Wörthersee
KoordinatorIn: Mag. Hörandner Irene
DirektorIn: Mag.a Wintschnig Sabine
Inhalt
Im Schuljahr 2022-23 wurde das Thema Energiesparen behandelt. Durch verschiedene Maßnahmen und Projekte konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema befassen und Ideen zum Energiesparen sammeln. Im folgenden Text werden manche dieser Aktivitäten beschrieben.
• Mehrere Klassen haben ihren ökologischen Fußabdruck online getestet und waren über die Ergebnisse sehr erstaunt. Die Ergebnisse wurden in den Klassen mit der Lehrperson nachbesprochen
• Es wurden von den Schülerinnen und Schülern Präsentationen zu verschiedenen Arten der Energiegewinnung gehalten. Dabei wurde vor allem auf die jeweiligen negativen Einflüsse der Energiegewinnung auf die Umwelt eingegangen.
• Die Schülerinnen und Schüler erstellten Plakate mit Maßnahmenlisten zum Energiesparen in der Schule.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2022-23 wurde das Thema Energiesparen behandelt. Durch verschiedene Maßnahmen und Projekte konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema befassen und Ideen zum Energiesparen sammeln. Im folgenden Text werden manche dieser Aktivitäten beschrieben.
• Mehrere Klassen haben ihren ökologischen Fußabdruck online getestet und waren über die Ergebnisse sehr erstaunt. Die Ergebnisse wurden in den Klassen mit der Lehrperson nachbesprochen
• Es wurden von den Schülerinnen und Schülern Präsentationen zu verschiedenen Arten der Energiegewinnung gehalten. Dabei wurde vor allem auf die jeweiligen negativen Einflüsse der Energiegewinnung auf die Umwelt eingegangen.
• Die Schülerinnen und Schüler erstellten Plakate mit Maßnahmenlisten zum Energiesparen in der Schule.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mehrere Klassen konnten ihren ökologischen Fußabdruck im Internet (https://www.mein-fussabdruck.at)errechnen. Die Schule stellte dafür Informatikräume zur Verfügung, es war aber auch möglich den Test mit dem Handy durchzuführen. Bei der Beantwortung mancher Fragen zum Thema Wohnen hatten die Kinder Schwierigkeiten weil sie z.B. nicht wussten auf welche Art ihr Wohnsitz thermisch saniert wurde oder welche Heizung das Gebäude hat. Hier wäre ein Test, der speziell für SchülerInnen abgestimmt ist, nützlicher gewesen. Nichtsdestotrotz haben die TeilnehmerInnen einen Eindruck von ihrem ökologischen Fußabdruck erhalten. Sie waren über die vielen verschiedenen Aspekte, die hier eine Rolle spielen, überrascht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da wir geschlechtsneutrale Zugänge zu den jeweiligen Projektthemen forcieren, ist ein geschlechtsspezifischer Lernzugang nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Einzelprojekte wurden auf Instagram gepostet um so viele Interessenten und vor allem Schülerinnen und Schüler wie möglich zu erreichen. Teilweise wurden die Projekte auch im Jahresbericht und der Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die einzelnen Maßnahmen wurden mit den SchülerInnen nachbesprochen und auch unter den LehrerInnen (Konferenzen) reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In unserer Schule hat sich die Einstellung der SchülerInnen zum Stromverbrauch verändert. Sie bemühen sich Energie zu sparen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind die motivierten LehrerInnen und SchülerInnen