Ökolog am Christian-Doppler Gymnasium: Energie: Vom Strom bis zur Ernährung
Schule: Christian Doppler Gymnasium
KoordinatorIn: Priv.-Doz. MMag. Dr. Schiffl IrisDirektorIn: Mag. Plötzeneder Johannes
Inhalt
Unser Ökolog-Jahr war geprägt vom Thema Energie. Zum einen haben wir versucht, Energie einzusparen. Dazu haben wir Energieverbraucher identifiziert, sie wenn möglich eliminiert oder ansonsten den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie geplant.Außerdem haben wir die Energie, die uns unsere Ernährung bietet, in den Mittelpunkt gestellt und multiperspektivisch beleuchtet. So haben wir Anbaubedinungen und Auswirkungen auf die Umwelt untersucht, soziale Verteilungsfragen diskutiert, gesunde Ernährung auch praktisch umgesetzt und Möglichkeiten gesucht, uns ressourcenschonend und gesund zu ernähren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule widmet sich immer wieder gerne Projekten, die von der Schulgemeinschaft an das Ökolog-Team herangetragen werden. Neben dem Thema der effektiven Nutzung von Energie an unserer Schule, das wir im vorhinein geplant hatten, kam seitens der Schüler:innen der Wunsch auf uns verstärkt dem Thema "Ernährung" zu widmen. Gemäß den vielfältigen Schwerpunkten unserer Schule konnten wir uns dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen nähern. Wir haben die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima und die Biodiversität untersucht, sind der Frage nachgegangen, wie eine gesunde Ernährung für Sportler pflanzenbasiert und somit umweltschonend umgesetzt werden kann. Außerdem haben wir regionale, saisonale und gesunde Rezepte ausprobiert und in Vergessenheit geratene Lebensmittel unserer Region wiederentdeckt. Dabei haben wir im Zuge einer Exkursion auf einen Bio-Bauernhof umweltschonende Methoden der Herstellung unserer Lebensmittel kennengelernt.
Ein zweites Projekt, das in unserer Schule umgesetzt wurde, beschäftigte sich mit Mülltrennung, -vermeidung und -beseitigung in den Klassenzimmern vorangig durch die Klassengemeinschaft der jeweiligen Klassen. Dazu wurde ein Bewertungssystem eingeführt und die besten Klassen wurden am Schuljahresende prämiert.
Maßnahme im Detail
Ernährung im Fokus
Im heurigen Jahr haben wir besonders die Ernährung in unterschiedlichen Facetten behandelt.
Schwerpunktthemen waren dabei:
- globale Probleme der Nahrungmittelproduktion
- faire Verteilung von Lebensmitteln
- ressourcenschonende Lebensmittelproduktion
- nachhaltige Ernährung für Sportler:innen
- gesunde Lebensmittel für mehr Wohlbefinden
- Regionales kennen und schätzen lernen
300
Die Schüler:innen konnten innerhalb der einzelnen Themen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen wählen.
Universität Salzburg: Studierende der Fächer Biologie und Umweltkunde, Geographie und Sport und Bewegung
Keine Angabe
Die Maßnahmen wurden gemeinsam mit den Klassen, den Kolleg:innen und den teilnehmenden Studierenden in Gruppendiskussionen reflektiert,
Konsumentscheidungen werden bewusster, an Hand eines erweiterten Kriterienkatalog getroffen.
Die Vielfalt unserer Schüler:innen zu nutzen, indem jede/r gemäß seiner/ihrer Stärken einen Beitrag zum Gelingen liefert.