Nachhaltige Energieformen, Demokratie - Diktatur
Schule: Volksschule Donnerskirchen
KoordinatorIn: VOL Dipl. päd. Milberger Marianne, BEdDirektorIn: VOL Dipl. päd. Milberger Marianne, BEd
Inhalt
,,Was uns die Erde Gutes spendet,..." so beginnt ein bekannter Choral in unseren Gesangsbüchern.In diesem Sinnen schenkten wir dem Element Erde ein besonderes Augenmerk in diesem Schuljahr.
Mit Hilfe unsers Schulwarts wurde ein Gemüsebeet mit Traktor bestellt.
Mit Spaten und Rechen konnten die Kinder Erfahrungen sammeln.
Die Schulkinder pflanzten verschiedene Gemüsesorten: Radieschen, Kartoffeln und Rote Rüben.
Leider ist unser Vorhaben gescheitert.
Durch die Trockenheit konnte kein Gemüse geerntet werden.
Im Rahmen des Darstellenden Spiels wurde ein theaterpädagogisches Projekt: Der überaus starke Willibald durchgeführt. Wichtige Aspekte wie demokratisches Handeln, das Anderssein zu akzeptieren und Ausgrenzung wurden im Unterricht behandelt.
Das Theaterstück wurde gegen Ende des Schuljahrs Eltern und Kindergartenkindern vorgeführt
Auch die Samenbox mit blühenden Pflanzen von Frau Eisenkopf brachte weder im Hochbeet noch im Pflanzenbeet den gewünschten Erfolg.
Unsere Pflanzen wollten einfach nicht wachsen. Vereinzelt konnten ein paar Ringelblumen geerntet werden.
Ohne Insekten wie die Wildbienen läuft in Sachen Bestäubung nichts. Wir halfen ein wenig nach und stellten einen Schaukasten für Wildbienen im Schulhof auf.
Dieser ökologische Gedanke wird für das nächste Schuljahr aufgegriffen, um unseren Schulhof mit weiteren Insektenhotels für Wildbienen auszustatten.
In Zusammenarbeit mit dem Gut Esterhazy lernten die Schüler alternative Energieformen kennen und konnten diese aus nächster Nähe anschaulich erleben. Auch die Rinderhaltung und der Obst- und Gemüseanbau wurde in einer Führung für Kinder anschaulich gemacht. Die freilebenden, neugierigen Hühner waren ein Highlight für die Kinder!
Ausblick für das kommende Schuljahr: Die nähere Waldumgebung von Donnerskirchen kennenlernen, ebenfalls eine Zusammenarbeit mit dem Gut Esterhazy.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gestaltung des Schulraumes
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Theaterprojekt: Der überaus starke Willibald
Theaterprojekt: Der überaus starke Willibald
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kindergarten
Kindergarten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Theatervorstellung am Ende des Schuljahres
Theatervorstellung am Ende des Schuljahres
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche im Unterricht
Gespräche im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Rücksichstsnahme
Rücksichstsnahme
Wo liegen unsere Stärken?
Einigkeit macht stark
Einigkeit macht stark