ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimafitter Wald

Schule: Mittelschule Irdning
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Lemmerer Jutta
DirektorIn: Dipl. Päd. Binderbauer Bernd, BEd.
Inhalt
Im Rahmen des Projektes "Klimafitter Wald" beschäftigten wir uns eingehend mit dem Thema Klimawandel und machten eine Exkursion in den Lehrwald der HBLFA Raumberg. Wir unternahmen einen Lehrausgang in ein, von einer Kollegin zur Verfügung gestelltes Forstgelände, in dem Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg gemeinsam mit den Klassen verschiedene Aktivitäten durchführen durften. Dazu gehörten das Setzen von Bäumchen, die Montage von Fraßschutzvorrichtungen, sowie die Durchführung verschiedener Waldarbeiten. Zusätzlich veranstaltete PRO HOLZ einen Workshop, der den Schülerinnen und Schülern Holzarten näher brachte, Einblicke in die Holzverarbeitung gab und die Folgen des Klimawandels in Bezug auf den Wald aufzeigte. Ein Vortrag von der Bergwacht informierte die Kinder über die Funktionen des Waldes in Bezug auf den Schutz der Umwelt und die Sicherheit in Bergregionen. Abschließend wurde eine Ausstellung in der Aula der Schule präsentiert, die die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts aufzeigte.
Gruppenfoto - klimafitter Wald

Gruppenfoto - klimafitter Wald

Klimafitter Wald - Bäumchen setzen

Klimafitter Wald - Bäumchen setzen

Klimafitter Wald - Fraßschutz montieren

Klimafitter Wald - Fraßschutz montieren

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erfolgreiche Umsetzung des Projekts "Hope in Action" und Austausch (Briefwechsel, Videokonferenz, Chat) mit chilenischer Partnerschule, Spendenaktion für das Tierheim Trieben und 5. Platz bei der Teilnahme am kahoot-Wettbewerb: Tierschutz macht Schule, klimafitter Wald

"Jetzt hört mal zu!" wurde ausschließlich in den 4. Klassen durchgeführt und in den verschiedenen Gegenständen behandelt. Es gab auch den Graffiti-Workshop, Zeitungsartikel wurden verfasst und Videos gedreht.

Im Laufe des Jahres gab es in allen Klassen Projekte, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigten (Vorgabe für Projekttage).

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit dem Jane Goodall Institut über die Initiative "Hope in Action" haben sich die Kinder unter anderem für klimafitten Wald entschieden.
Wir besuchten den Lehrwald der HBLFA Raumberg, machten einen Workshop von PRO HOLZ, bekamen einen Vortrag von der Bergwacht zum Thema: Funktionen des Waldes und arbeiteten in verschiedenen Gegenständen zum Thema: Klimawandel und Wald.
In Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg durften die Kinder einen Tag lang erfahren, wie man einen Wald klimafit aufforstet und welche Arbeiten im Laufe des Jahres zu bewerkstelligen sind.
Zwei Lehrer und Schülerinnen und Schüler haben unsere ersten Klassen in einem Waldstück, welches von einer Kollegin zur Verfügung gestellt wurde, in Empfang genommen. Zu Beginn wurden Baumarten bestimmt und besprochen, wie ein Wald klimafit gemacht werden kann und warum das notwendig ist. Da wir uns im Vorfeld schon ausgiebig mit dem Thema Wald beschäftigt hatten, wussten die Kinder bereits Vieles. Danach durften sie mit den HBLFA-Schülerinnen und Schülern Bäumchen setzen, Fraßschutz montieren und diverse Waldarbeiten verrichten. Am Ende zeigten sie uns das richtige Bäume fällen mit der Motorsäge. Zum Abschluss gab es noch eine gemeinsame Jause und es wurden Fotos für die Regionalzeitung und Homepages gemacht.
Über Feedbackbögen, gemeinsame Reflexionen im Sitzkreis und einer zusammenfassenden, kleinen Ausstellung in der Aula, reflektierten wir die Erfahrungen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Differenzierte Lehrmethoden, Berücksichtigung individueller Bedürfnisse aber gleiches Angebot für alle
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
HBLFA Raumberg, PRO HOLZ, Zeitung, Bergwacht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel, Homepage,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbogen, gemeinsame Reflexionen im Sitzkreis, kleine Ausstellung in der Aula
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
größeres Bewusstsein für den Klimawandel
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit mit externen Institutionen