ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kräuter und Früchte des Gartens verwerten

Schule: Volksschule Schützen
KoordinatorIn: Szewald Sabine
DirektorIn: Szewald Sabine, MA
Inhalt
Die Kinder der Schule werden sensibilisiert im Umgang mit den kleinen Tieren und den Pflanzen rund um die Schule.
Das Projekt "Von der Raupe zum Schmetterling" wurde in der 1. Schulstufe durchgeführt.

Das Projekt "Von der Raupe zum Schmetterling" wurde in der 1. Schulstufe durchgeführt.

In der 1. Schulstufe wurde Zitronenmelissensirup hergestellt.

In der 1. Schulstufe wurde Zitronenmelissensirup hergestellt.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zitronenmelissensirup wurde von den Kindern der 1. Schulstufe hergestellt.

Kirschen, Marillen, Äpfel und Birnen wurden von den Bäumen der Schule geerntet und von den Kindern verspeist.

Vor der Schule wurden vier Heidelbeersträucher in Trögen gepflanzt und als "Naschgarten" den Kindern angeboten.

Das Projekt "Von der Raupe zum Schmetterling" wurde in der 1. Schulstufe durchgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder der 1. Schulstufe pflanzten mit ihrer Lehrerin Zitronenmelisse im Hochbeet, gossen sie und beobachteten sie beim Wachsen. Nach der Reife wurde sie geerntet und zu Sirup verarbeitet. Der fertige Sirup wurde in Flaschen gefüllt und etikettiert. Der Sirup wurde verkostet und schmeckte den Kindern sehr. Jedes Kind bekam seine eigene Flasche mit nach Hause. Auch die Lehrerinnen der Schule erhielten je eine Flasche davon.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eltern der betreffenden Klasse wurde der Sirup mitgebracht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kinder und Eltern bestätigten, dass der Sirup gut schmeckt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder beobachten das Wachsen der Pflanzen am Schulgrundstück.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Kleinheit der Schule und der Klassen, dadurch im fast familiären Umgang miteinander.