ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Alles Energie"

Schule: Volksschule Gastern
KoordinatorIn: VL Christian Bernadette
DirektorIn: VD Popp Helga
Inhalt
In diesem Schuljahr beschäftigten wir uns ausführlich mit dem Thema "Energie". Jede Schulstufe arbeitete im Unterrichtsfach Sachunterricht mit den Lehrbehelfen der EVN zum Thema "Energie". Durch diese Lehrbehelfe erfolgte eine altersadäquate Wissensvermittlung zu diesem brisanten Thema, welches durch die Energiekrise in aller Munde war. In der 1. und 2. Schulstufe behandelten die Kinder mit dem Energiehasen Joulius folgende Themenbereiche: -Energie, was sie alles kann, -Energiesparen, -Energie macht das Leben leicht, -Elektrische Geräte, -Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie, -Energie früher und heute, -Wir brauchen auch Energie, -Muskel- und Motorenkraft, -Unsere Energiequellen. Die 3. und 4. Schulstufe tauchte schon etwas tiefer in die Materie ein. Sie beschäftigten sich mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen, mit der Stromerzeugung und dem Weg des Stromes. Auch die Gefahren des Stromes wurden ausführlich thematisiert und besprochen. Ein weiteres großes Kapital war der Energieverbrauch. Unser Ziel war es, unseren Energieverbrauch an der Schule zu senken.
In altersgemischten Gruppen wurden Energiespartipps für zuhause und in der Schule erarbeitet und dazu Energiesparhaus-Plakate angefertigt. Mittels einer Präsentation wurden die gefundenen Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten den anderen vorgestellt. Ernannte Energiesheriffs, sie waren jeweils für zwei Wochen im Amt, wurden mit der Aufgabe betraut, Energieverschwendung im Schulgebäude aufzudecken und sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Mit großem Einsatz, Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein füllten unsere Kinder dieses Amt aus. Unsere größte Energieverschwendung war mit Sicherheit das brennende Licht am Gang, dies wurde von unseren Sheriffs oftmals beanstandet.
Zum Abschluss unserer Energiereise besuchten wir das Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein, dort konnten die Schulkinder die Stromerzeugung hautnah miterleben. Die 69 Meter hohe Staumauer und die imposanten Turbinen und Generatoren hinterließen bei allen einen bleibenden Eindruck.
Alles Energie

Alles Energie

Energiesheriff Lena

Energiesheriff Lena

Faszination Staumauer Ottenstein

Faszination Staumauer Ottenstein

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Essen - unsere Zukunft!
Woher kommen unsere Lebensmittel und was sind sie uns wert?
Was können wir tun, um Lebensmittel wieder wertzuschätzen?
Wie hängt unsere Ernährung mit der Klimakrise zusammen?
Warum verschwenden wir mehr Lebensmittel als benötigt werden? (In Österreich wirft jeder Haushalt pro Jahr im Schnitt 133 kg an genussfähigen Lebensmitteln weg.)
Wie gestalten wir in Zukunft eine nachhaltige und gerechte Ernährung?
Welche Alternativen gibt es, um das aktuelle Konsumverhalten zu verändern?

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Schuljahr beschäftigten wir uns ausführlich mit dem Thema "Energie". Jede Schulstufe arbeitete im Unterrichtsfach Sachunterricht mit den Lehrbehelfen der EVN zum Thema "Energie". Durch diese Lehrbehelfe erfolgte eine altersadäquate Wissensvermittlung zu diesem brisanten Thema, welches durch die Energiekrise in aller Munde war. In der 1. und 2. Schulstufe behandelten die Kinder mit dem Energiehasen Joulius folgende Themenbereiche: -Energie, was sie alles kann, -Energiesparen, -Energie macht das Leben leicht, -Elektrische Geräte, -Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie, -Energie früher und heute, -Wir brauchen auch Energie, -Muskel- und Motorenkraft, -Unsere Energiequellen. Die 3. und 4. Schulstufe tauchte schon etwas tiefer in die Materie ein. Sie beschäftigten sich mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen, mit der Stromerzeugung und dem Weg des Stromes. Auch die Gefahren des Stromes wurden ausführlich thematisiert und besprochen. Ein weiteres großes Kapital war der Energieverbrauch. Unser Ziel war es, unseren Energieverbrauch an der Schule zu senken. Dieses Ziel wollten wir mit folgender gesetzter Maßnahme erreichen:
Zuerst wurden in altersgemischten Gruppen Energiespartipps für zuhause und in der Schule erarbeitet und dazu Energiesparhaus-Plakate angefertigt. Mittels einer Präsentation wurden die gefundenen Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten den anderen vorgestellt. Ernannte Energiesheriffs, sie waren jeweils für zwei Wochen im Amt, wurden mit der Aufgabe betraut, Energieverschwendung im Schulgebäude aufzudecken und sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Mit großem Einsatz, Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein füllten unsere Kinder dieses Amt aus. Unsere größte Energieverschwendung zu Beginn des Schuljahres war mit Sicherheit das brennende Licht am Gang, dies wurde von unseren Sheriffs oftmals beanstandet und im Energiespartagebuch vermerkt. Mit großer Freude nahmen wir wahr, dass die Einträge im Tagebuch bis zum Schulschluss drastisch zurückgingen. Das war für uns ein eindeutiger Beweis, dass das Bewusstsein zum Energiesparen geschärft wurde.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da sich bei uns alles um das große Thema "Energie" drehte, wurde auch zum Tag der Arbeit im Unterrichtsfach Sachunterricht die Berufsgruppe "Elektriker/in" behandelt. Auch Mädchen können/sollen diesen Beruf ergreifen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte/Kooperationen gab es im Rahmen dieses Projekts mit der EVN, der Gemeinde und der Energieagentur NÖ.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Unsere Projektpräsentation (Energiesparhaus-Plakate) erfolgte im schulischen Rahmen. Die Kinder präsentierten sich gegenseitig ihre Ergebnisse.
Auf unserer Homepage konnte man unseren Projektverlauf mitverfolgen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im laufenden Austausch mit dem Lehrerteam wurde der aktuelle Fortschritt unseres Ziels "Energiekostenkurve senken" immer wieder thematisiert.

Mit den Einträgen im Energiespartagebuch konnte dieses Projekt sehr gut evaluiert werden. Aufgrund der rückläufigen Einträge war eindeutig erkennbar, dass das Bewusstsein der Kinder zum Energiesparen geschärft wurde.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein zum Energiesparen erlangte durch dieses Projekt mit Sicherheit bei den Kindern einen großen Stellenwert.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke ist, dass alle an einem Strang ziehen, wir uns gegenseitig unterstützen und über neue Projekte immer gemeinsam entscheiden und diese dann im Team mit uneren Schulkindern verwirklichen wollen.