ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kein Titel

Schule: Europäische Mittelschule Strasshof
KoordinatorIn: Bongard Sabrina, BEd
DirektorIn: DMS Strohmayer Helmut, BEd
Inhalt
Alle SchülerInnen und LehrerInnen verpflichteten sich Müll zu vermeiden, somit Energie zu sparen und den entstandenen Müll vorbildlich zu trennen.
Einige Klassen wurden in diesem Jahr Wasserschule und brachten keine Plastikflaschen mit süßen Getränken in die Schule mit.
Alle im Schulgebäude befindlichen Personen wurden zum Energiesparen angehalten. Stoßlüften und nicht langes unüberlegtes Offenhalten der Fenster und Türen! Abschalten von Licht! Warme Kleidung nicht bauchfreie T-Shirts und kurze Hosen!
Im Physikunterricht wurden von den Kinder Energiesparmaßnahmen erarbeitet und für die Schule Hinweisschilder hergestellt, die zum Energiesparen einladen sollen.
Für die gesunden Jausen und im Kochunterricht wurden saisonale und regionale Produkte verwendet.
Müll wurde getrennt und die Vermeidung von Müll aufgezeigt, wie z. B. die Alternativen von Verpackungen und die Ergebnisse anderen Klassen präsentiert.
Besuch des Vereins Auring Hohenau - Vogelbeobachtungen

Besuch des Vereins Auring Hohenau - Vogelbeobachtungen

Staunen in der Natur

Staunen in der Natur

Staunen und Entdecken

Staunen und Entdecken

Workshop Escape the waste

Workshop Escape the waste

Ökologbaum: Plastik im Meer

Ökologbaum: Plastik im Meer

Nationalparkhaus Lobau

Nationalparkhaus Lobau

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die ganze Schule ist nun Wasserschule. Die Eltern wurden darüber informiert und alle Klassen machen mit.
Die Mülltrennsysteme wurden erneuert bzw. beschriftet und auf die neue Trennung von Kunststoffen und Verpackungen reagiert, indem gelbe Behälter zur Trennung angeschafft wurden.

Die Kinder wurden auf die Schönheiten der Natur in Workshops, Lerneinheiten und Lehrausgängen aufmerksam gemacht. Sie lernten unsere österreichische Flora und Fauna kennen und benennen.
z.B. Besuch des Vereins Aurings in Hohenau und der Naturinfostelle von Hohenau
Weiters sammelten die SchülerInnen den unachtsam weggeworfenen Müll in der Umgebung der Schule und in Strasshofer Waldstücken und entsorgten ihn fachgerecht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Titel: Wir leben mit der Natur.
Die Schönheit der Natur und der Schutz dieser in der näheren Umgebung der Schule bzw. im Wald von Strasshof und Gänserndorf Süd wurde den Kindern spielerisch, forschend, aktiv näher gebracht. Dazu wurden die Früchte des Waldes gesammelt, in einem Stationenbetrieb der Wald erkundet und der Müll im Wald entfernt und richtig entsorgt. Die Ergebnisse aus den Workshops, Lerneinheiten und Lehrausgängen wurden im Jahrgangsbereich bei unserem ÖKO - Infobaum für die gesamte Schule ausgestellt und somit dargeboten.


Waldtag mit Stationenbetrieb
Gesunde Jause
Obsttage z.B. Apfeltag im Herbst
Müllsammeln im Wald
Gestaltung des Ökoinfobaumes zum Thema: "Wir leben und lieben die Natur "
Vogelbeobachtung in Hohenau - Auring
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Mädchen durften in eigenen Gruppen forschen und entdecken.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops durch Waldpädagogen und Biologen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Foyer der Schule wurden die Ergebnisse am Ökologbaum präsentiert und weiters im Jahrgangsbereich mit Fotos und Plakaten dargestellt. Auf der Homepage kann man die Ergebnisse auch gut nachvollziehen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder sind naturverbundener und achten auf ihre Umgebung.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir arbeiten im Team sehr gut zusammen.