ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimainspektoren an der HAK Judenburg

Schule: BHAK & BHAS Judenburg
KoordinatorIn: Mag. Schrott Iris
DirektorIn: Mag. Hofer Sonja
Inhalt
Im Rahmen der Ökolog-Maßnahmen wurden an der HAK Judenburg Klimainspektoren ausgebildet, die im Schuljahr 2022/23 den Stromverbrauch in den Klassen kontrollieren sollten. Zu Beginn des Schuljahres wurden in jeder Klasse zwei Klimainspektoren unter den Schülerinnen und Schülern gesucht. Diese wurden zuerst in den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch geschult und durften sich anschließend selbst mit diesem Thema beschäftigen. Im Rahmen des Projektes wurden Plakate, Power-Point-Präsentationen und Vorträge erstellt, die von den Schülerinnen und Schülern in jeder Klasse präsentiert wurden. Diese zielten darauf ab, dass sich ihre Mitschüler und Mitschülerinnen mit dem Thema Ressourcen- und Stromverbrauch auseinandersetzen. Des Weiteren kontrollierten die Klimainspektoren den Stromverbrauch und die Mülltrennung in ihren eigenen Klassen über das gesamte Schuljahr hinweg. Zu den Aufgaben zählte das Ausschalten des Lichtes, des Computers und des Smartboards, sobald die Schülerinnen und Schüler die Klasse verließen. Aufgrund der Computerräume, des Nawi-Saals und anderer spezieller Unterrichtsräume ist ein stundenweises Verlassen der Klasse nicht selten, daher zahlt sich das Ausschalten diverser Stromgeräte aus. Des Weiteren erinnerten die Klimainspektoren ihre Mitschüler und Mitschülerinnen an das Mülltrennen und machten sie immer wieder auf etwaige Fehler aufmerksam.

Am Ende des Schuljahres erhielten die Klimainspektoren eine Urkunde für ihr Engagement und durften an einer Exkursion zur Obersteirischen Molkerei teilnehmen. In der Molkerei machten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Herausforderungen eines nachhaltigen Unternehmens vertraut und durften sogar den ein oder anderen nachhaltigen Käse kosten.
Die 1BK der HAK Judenburg beim Klimavortrag "So retten wir das Klima" von Meteorologen Mag. Andreas Jäger

Die 1BK der HAK Judenburg beim Klimavortrag "So retten wir das Klima" von Meteorologen Mag. Andreas Jäger

Gestaltung des Schulgartens und der Beete

Gestaltung des Schulgartens und der Beete

Gestaltung und Renovierung der Outdoor-Klasse

Gestaltung und Renovierung der Outdoor-Klasse

Klimainspektoren beschäftigen sich mit Stromsparmaßnahmen

Klimainspektoren beschäftigen sich mit Stromsparmaßnahmen

Ergebnisse des Müll-Experimentes. Wie schnell verrotten unterschiedliche Materialien

Ergebnisse des Müll-Experimentes. Wie schnell verrotten unterschiedliche Materialien

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen der Ökolog-Schulmaßnahmen wurden einige Entwicklungsziele erreicht.
Die Outdoor-Klassen wurden durch Schülerinnen und Schüler repariert und in den heißen Monaten bereits ausgiebig benutzt. Des Weiteren wurde der Schulgarten ansprechend gestaltet und die Beete wurden erneut bepflanzt. Das Gemüse aus dem Vorjahr wurde durch die 3. Handelsschulklasse verkocht.
Vorwiegend legten wir unser Hauptaugenmerk auf das neue Projekt "Klimainspektoren".
Es wurden zwei SchülerInnen aus jeder Klasse ausgewählt, die über das gesamte Schuljahr an diesem Projekt gearbeitet haben. Sie beschäftigten sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Stromsparen in der Schule. Aus diesem Grund haben sie Plakate und Vorträge erstellt und in allen Klassen vorgestellt. Die Inspektoren achteten auf den Stromverbrauch in ihren eigenen Klassen und kontrollierten den Verbrauch während Freistunden oder dem Unterrichtsende. Aufgrund ihres Engagement wurde ihnen zum Schulschluss eine Urkunde überreicht und sie durften an einer geförderten Exkursion in die Obersteirische Molkerei teilnehmen.
Des Weiteren fand ein Klimavortrag statt und ein Projekt über Müll, um den Zerfall von Plastik und weiteren Abfallstoffen zu überprüfen.
Schlussendlich wurde noch ein großes Projekt in Physik durchgeführt. Mehrere Klassen beteiligten sich an dem Aufstellen und Analysieren von Wetterdaten durch eine neue Wetterstation. Diese lieferte uns interessante Wetterdaten, die wir in Zusammenhang mit der aktuellen Klimakrise setzen konnten.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1) Schulung und Ausbildung der Klimainspektoren
2) Vorträge durch die Klimainspektoren
3) Kontrolle des Stromverbrauches
4) Kontrolle beim Mülltrennen
5) Versuch zum Thema Müllzerfall und Mikroplastik
6) Wetterstation zur Auswertung von Wetterdaten und Vergleich hinsichtlich des Klimas
7) Gestaltung der Außenbereiche
8) Gesunde Schule
9) Besuch nachhaltiger Unternehmen
10) Klimavortrag
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde darauf geachtet, dass in jeder Klasse möglichst beide Geschlechter als Klimainspektoren mitwirken.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Obersteirische Molkerei
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in der gesamten Schule präsentiert.
Das Projekt wurde durch Sozial Media präsentiert.
Das Projekt wurde auf der Homepage präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback durch Lehrerinnen und Lehrer
Feedback durch Schülerinnen und Schüler
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler
Korrekt getrennter Müll
Reduzierter Stromverbrauch
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement durch die Schülerinnen und Schüler
Einhalten der Vorgaben
Schulung und Eigeninteresse der Schülerinnen und Schüler