3D-Druck Filament Recycling Extrusionsanlage Titel
Schule: HTL Hollabrunn
KoordinatorIn: Dunkl FriedrichDirektorIn: Dipl.-Ing. Bodei Wolfgang
Inhalt
Beim 3D-Druck fallen Reststoffe an, die an der HTL Hollabrunn ab sofort einem Recycling zugeführt werden können. Ziel ist es, das so erzeugte Recyclingfilament zur Herstellung neuer 3D-Druckteile zu verwenden. Der entwickelte Extruder reduziert somit nicht nur Kosten für Neumaterial, sondern schont auch nachhaltig Ressourcen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführung von Praxiskursen im Photovoltaik-Praxiszentrum an der HTL Hollabrunn für Industrie und Wirtschaft in Niederösterreich, zur Unterstützung der Erreichung der NÖ Energie- und Klimaziele 2030 mit einer Teilnehmerquote von mindestens 80% pro Kurstermin.
Bis Ende September 2023, wurden schon 5 Kurse mit 100% Auslastung (pro Kurs/16 Personen) erfolgreich abgeschlossen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Diplomarbeit: 3D-Druck Filament Recycling Extrusionsanlage
Beim 3D-Druck fallen Reststoffe an, die an der HTL Hollabrunn ab sofort einem Recycling zugeführt werden können. Ziel ist es, das so erzeugte Recyclingfilament zur Herstellung neuer 3D-Druckteile zu verwenden. Der entwickelte Extruder reduziert somit nicht nur Kosten für Neumaterial, sondern schont auch nachhaltig Ressourcen.
Der Filament Recycling Extruder (FRE) soll im Stande sein, bisher nicht verwendbare Restmaterialien von 3D-Drucken zu recyclen. Darunter fallen z.B.: Stützstrukturen, Fehldrucke oder zu kurze Filament Reste. Um qualitativ hochwertige Recyclingprodukte herzustellen ist es sehr wichtig, die Filamentreste sortenrein zu trennen. Hierzu muss sowohl nach Farben als auch nach verwendetem Kunststoffmaterial getrennt werden, damit diese anschließend mit einer in der Schule vorhandenen Mühle, zu Granulat geschreddert und abschließend mit dem Filament Extruder zu neuem Filament verarbeitet werden können.
Die Diplomarbeitsgruppe, bestehend aus Christian Eder, Daniel Friedwagner und Martin Staribacher, aus dem Aufbaulehrgang für Mechatronik (6AAME) konnte unter Anleitung der Betreuer Erich Schäffer und Ronald Hasenhündl aus teilweise bereits vorhandenen Anlagenkomponenten, vielen Neuentwicklungen und mühevollen Tests und Versuchen eine funktionsfähige Filament Recycling Extrusionsanlage an die HTL-Hollabrunn übergeben.
Diplomarbeit: 3D-Druck Filament Recycling Extrusionsanlage
Beim 3D-Druck fallen Reststoffe an, die an der HTL Hollabrunn ab sofort einem Recycling zugeführt werden können. Ziel ist es, das so erzeugte Recyclingfilament zur Herstellung neuer 3D-Druckteile zu verwenden. Der entwickelte Extruder reduziert somit nicht nur Kosten für Neumaterial, sondern schont auch nachhaltig Ressourcen.
Der Filament Recycling Extruder (FRE) soll im Stande sein, bisher nicht verwendbare Restmaterialien von 3D-Drucken zu recyclen. Darunter fallen z.B.: Stützstrukturen, Fehldrucke oder zu kurze Filament Reste. Um qualitativ hochwertige Recyclingprodukte herzustellen ist es sehr wichtig, die Filamentreste sortenrein zu trennen. Hierzu muss sowohl nach Farben als auch nach verwendetem Kunststoffmaterial getrennt werden, damit diese anschließend mit einer in der Schule vorhandenen Mühle, zu Granulat geschreddert und abschließend mit dem Filament Extruder zu neuem Filament verarbeitet werden können.
Die Diplomarbeitsgruppe, bestehend aus Christian Eder, Daniel Friedwagner und Martin Staribacher, aus dem Aufbaulehrgang für Mechatronik (6AAME) konnte unter Anleitung der Betreuer Erich Schäffer und Ronald Hasenhündl aus teilweise bereits vorhandenen Anlagenkomponenten, vielen Neuentwicklungen und mühevollen Tests und Versuchen eine funktionsfähige Filament Recycling Extrusionsanlage an die HTL-Hollabrunn übergeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
3
3
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In diesem Diplomarbeitsteam waren nur männliche Personen eingebunden.
In diesem Diplomarbeitsteam waren nur männliche Personen eingebunden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Social Media, Tag der offenen Tür, Präsentationen bei Kids go to HTL oder Girls go to HTL, usw.
Homepage, Social Media, Tag der offenen Tür, Präsentationen bei Kids go to HTL oder Girls go to HTL, usw.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wird in Form von einer Diplomarbeit umgesetzt. Im Zuge der Diplomarbeitsbetreuung durch die Lehrkräfte Erich Schäffer und Ronald Hasenhündl findet eine wöchentliche Reflektion bzw. Evaluierung statt.
Die Maßnahme wird in Form von einer Diplomarbeit umgesetzt. Im Zuge der Diplomarbeitsbetreuung durch die Lehrkräfte Erich Schäffer und Ronald Hasenhündl findet eine wöchentliche Reflektion bzw. Evaluierung statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Auf längere Zeit wird die Mülleinsparung und auch die Kostenreduktion bemerkbar sein. Wichtiger ist jedoch der Umweltgedanke, der durch diese Anwendung den Schülerinnen und Schülern übermittelt wird.
Auf längere Zeit wird die Mülleinsparung und auch die Kostenreduktion bemerkbar sein. Wichtiger ist jedoch der Umweltgedanke, der durch diese Anwendung den Schülerinnen und Schülern übermittelt wird.
Wo liegen unsere Stärken?
technisches umweltorientiertes Denken, Ausarbeitung von Problemlösungen im Team, selbstständige Organisation und Planung der Arbeitsabläufe
technisches umweltorientiertes Denken, Ausarbeitung von Problemlösungen im Team, selbstständige Organisation und Planung der Arbeitsabläufe
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe