ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltbewusstsein und Bildung im Fokus

Schule: HLW FSB FW Weiz
KoordinatorIn: Mag. Enne Tanja
DirektorIn: DI (FH) Dr. Tieber Alfred
Inhalt
Im vergangenen Schuljahr lag der Schwerpunkt unserer schulischen Aktivitäten auf der Förderung von Umweltbewusstsein und Bildung. Obwohl das geplante Schulbiotop aus Kostengründen nicht realisiert werden konnte, haben wir alternative Wege gefunden, um unsere Schüler*innen zu Umweltthemen zu informieren. Wir installierten informative Informationstafeln zu Tieren und Pflanzen und veranstalteten Workshops zur Energienutzung im Schulalltag und zum Energiesparen im Haushalt. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, das Umweltverständnis unserer Schüler*innen zu stärken und ihnen praktische Fähigkeiten für eine nachhaltigere Zukunft zu vermitteln. Wir sind zuversichtlich, dass diese Bemühungen in den kommenden Jahren weiter wachsen werden.
Beispiel einer Informationstafel des Biotop-Projekts

Beispiel einer Informationstafel des Biotop-Projekts

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt zum Schulbiotop konnte nicht zur Gänze erfolgreich umgesetzt werden, da die Kosten zu hoch gewesen wären. Jedoch wurden Informationstafeln für Pflanzen und Tiere in einem Biotop von Schülerinnen entworfen.

Der Workshop zur Energienutzung und Energiesparen im Haushalt wurde erfolgreich umgesetzt und durchgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Geplant war ein ein Projekt, in dem ein Biotop mit Informationstafeln gestaltet werden. Das Biotop konnte nicht aufgrund von Kostengründen umgesetzt werden. Jedoch wurden Informationstafeln mit Pflanzen und Tieren, entwickelt. Diese Informationstafeln dienen zur Information für Besucher*innen als auch für die Schüler*innen der HLW FSB Weiz.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden insofern berücksichtigt, indem die Informationstafeln gegendert wurden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurden zuerst Kontakte zu Firmen, die Biotope bauen, hergestellt. Nach der Änderung des Projektziels nahmen die Schülerinnen mit Firmen Kontakt auf, die wetterbeständige Informationstafeln herstellen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Homepage dargestellt und in unseren Social Media Kanälen ausgeteilt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird evaluiert, indem über das online Klassenbuch ermittelt wird, wie oft in den Unterrichtsstunden der Schulgarten mit den Informationstafeln genutzt wird.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dies war eine weitere Maßnahme, um das Bewusstsein für nachhaltige Lebensräume und die Wichtigkeit der Biodiversität unseren Schüler*innen zu vermitteln.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken unserer Schule sind die Kreativität und der unternehmerische Gedanke unserer Schüler*innen.