ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Effizienter Energieverbrauch

Schule: Hermann Kröll Volksschule Schladming
KoordinatorIn: Dipl Päd Galler Ulrike
DirektorIn: VD Kollau-Rainer Daniela, BEd
Inhalt
Ganz selbstverständlich und ohne, dass wir großartig darüber nachdenken, nutzen und verbrauchen wir permanent wertvolle Energie. Egal ob wir unser Handy laden, den Computer oder Fernseher einschalten, uns mit dem Teekocher heißes Wasser aufkochen oder am Abend einfach das Licht einschalten. Energie ist Teil unseres Lebens und eigentlich ist es für uns kaum vorstellbar einmal einen Tag ganz ohne Energie auszukommen. Dabei muss uns natürlich bewusst sein, dass diese Energie auch erzeugt werden muss - und in Zukunft geschieht dies am besten mit erneuerbaren, umweltfreundlichen Methoden wie Wind-, Sonnenenergie oder Wasserkraft. Und die beste Energie ist natürlich die, die wir erst gar nicht benötigen – das heißt, die Energie die wir mit oft einfachen Verhaltensänderungen gar nicht benötigen.

Mit diesem Energietagebuch wollen wir einen Beitrag zur Bewusstmachung leisten, wofür Energie benötigt wird und mit welchen einfachen Tipps Energie eingespart werden kann. Somit sind die Schülerinnen und Schüler gefordert, kreativ darüber nachzudenken, was sie einen ganzen Tag machen würden, wenn sie auf jede Energie verzichten würden.
Auszug aus dem Projekt Weniger Müll fürs Lebensg`fühl

Auszug aus dem Projekt Weniger Müll fürs Lebensg`fühl

Kreativwettbewerb : Ich verbringe einen Tag ohne Strom

Kreativwettbewerb : Ich verbringe einen Tag ohne Strom

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
-Mit den Schülerinnern und Schülern das Thema Ökologie zu verschiedenen Aspekten erarbeiten
-Klima im Lebensraum der Schülerinnen und Schüler bewusst wahrnehmen ( Ökologischer Fußabdruck, Steirischer Frühjahrsputz)
-Veränderungen durch Kommunikation mit der älteren Generation erfahren
-Die Schülerinnen und Schüler setzen Maßnahmen zur Abfallvermeidung
-Durch den Besuch des Abfallwirtschaftsverbundes der Region, gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Recycling
-Im Rahmen des Projekts „Weniger Müll für´s Lebensg´fühl" ( ÖGUT) finden die Schülerinnen und Schüler viele kreative Lösungen für die Vermeidung von Abfall und der Schonung von Ressourcen
-Mittels Energietagebuch wird ein Beitrag zur Bewusstmachung geleistet , wofür Energie benötigt wird
-Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und erfahren, mit welchen einfachen Tipps sie Energie einsparen können
-Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, kreativ darüber nachzudenken, was sie einen ganzen Tag machen würden, wenn sie auf jede Energie verzichten
-Durch Erste Hilfemaßnahmen im Rahmen des Unterrichtes erlangen die Schülerinnen und Schüler Wissen über ihren Körper, ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen
-Über Bewegungseinheiten ( Bewegungsland Steiermark, Radfahrschule, Steirischer Skiverband) erfahren die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sportarten ( Ski fahren, Tennis, Schwimmen, Radfahren, Snowboarden, Geräteturnen,..) Freude an der Bewegung
-Die Schülerinnen und Schüler lernen durch das Projekt Ella - ein Kooperationsprojekt der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum mit Styria vitalis - Gewalt- und Mobbingprävention sowie die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen kennen und anwenden.
-Die Schülerinnen und Schüler sind durch die Zusammenarbeit mit dem Seniorenpflegeheim Senecura miteinander für andere Menschen da ,kommunizieren mit ihnen und führen verschiedene Wohlfühlaktivitäten durch ( Gestaltung der Weihnachtsfeier, Gesellschaftsspiele, Koordinationsübungen, Lieder vorsingen, vorlesen,...)
-Den Schülerinnen und Schülern werden durch das Projekt Wackelstein erste Aspekte der Berufsfindung präsentiert
-In den Schülerinnen und Schülern wird ein größeres Bewusstsein für Lebensmittel geschaffen (Verein: Land schafft Leben)
-Den Schülerinnen und Schülern wird Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz vermittelt ( Aktionstag der Bäuerinnen der Region, Gesunde Jause, Wasser bewusst trinken)
-Durch den Besuch des Musicals "Bienen" der VS Öblarn, wird den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit von Natur- und Tierschutz bewusst gemacht

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Weniger Müll fürs Lebensg"fühl / ÖGUT
Schülerinnen und Schüler führen ein „Energietagebuch“ mit folgenden Zielsetzungen:
- Vermitteln von Wissen, welche Alltagshandlungen besonders viel Energie verbrauchen
- Bewusstsein schaffen, wie oft diese Handlungen genutzt werden (in Teil 1: Energietagebuch)
-Wissen vermitteln, wie energie-, klima-, und umweltschonend produziert werden kann
-Die Schülerinnen und Schüler werden zum „Energiefasten“ angeregt, auch im Hinblick auf digitale Medien, die ja durch Serverleistungen im Hintergrund durchaus viel Energie verbrauchen (in Teil 2: Kreativwettbewerb)
- Im Teil 1: „Energietagebuch“ identifizieren die Schülerinnen und Schüler energieintensive Alltagshandlungen und kreuzen in der „Checkliste“ an, wie oft am Tag Warmwasser, digitale Medien/Internet, Strom, ......verwendet wurden)
- Teil 2: Kreativwettbewerb:
Wie sieht dein energiefreier/-armer Tag aus? Womit würdest du dir die Zeit vertreiben, wenn du einen ganzen Tag z.B. auf Strom verzichten müsstest?
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
142
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schülerinnen und Schüler wurden unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder religiösen Hintergrund in altersgemäßer Weise in das Projekt eingebunden und haben aktiv daran teilgenommen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ÖGUT, Coca Cola Foundation, Stadtgemeinde Schladming
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte, You Tube, Facebook,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
1. schriftliche Reflexion
2. nach jedem Abschnitt kam es zu einem Zusammentreffen der Beteiligten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-bewusster Energieverbrauch der Schüler
-wissen ,dass Alltagshandlungen besonders viel Energie verbrauchen
Wo liegen unsere Stärken?
Verantwortungsbewusstsein, Wertehaltung, Entscheidungsfähigkeit, vorausschauendes Handeln, Teamfähigkeit und Selbstreflexion, sowie Offenheit, Teamfähigkeit