Das KLIMA geht uns alle an!
Schule: Mittelschule Mattersburg
KoordinatorIn: Guttmann Marie-Luise, BEd. MA MEdDirektorIn: Schulleiterin Piller Ursula, BEd.
Inhalt
Innovative Schulen von heute führen unter anderem einen fortlaufend demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen an der Schule arbeitenden und lernenden Menschen darüber, was dem Klimaschutz dienlich ist und welchen Beitrag Schule dazu leisten kann und auch zukünftig leisten möchte. Die Mittelschule Mattersburg verfolgt das Ziel, Aspekte des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung ganzheitlich im schulischen Handeln zu verankern. Maßnahmen zum Thema Klimaschutz werden insbesondere in den Bereichen Unterricht (Vermittlung einer grundlegenden und breiten Wissensbasis sowie Werte und Kompetenzen), Schulleben (klimabewusstes Verhalten außerhalb des Klassenzimmers, möglichst klimaneutrale Schulfeste und Klassenfahrten etc.) und in der schulischen Infrastruktur (klimafreundliche Gestaltung des Schulgebäudes und des Außengeländes, Beeinflussung des Ressourcenverbrauchs der Schule etc.) gesetzt und verfolgt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule ist ein Ort des Wohlfühlens und der persönlichen Entfaltung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das KLIMA geht uns alle an!
Geplante Maßnahmen zur Umsetzung:
Die Schüler_innen setzen sich mit verschiedenen Lernanlässen zum Thema Klima - KlimaFIT Workshop auseinander.
Die Schüler_innen werden für die zum Thema relevanten Inhalte sensibilisiert.
Die Schüler_innen beobachten und bearbeiten gemeinsam Aufgaben.
Die Schüler_innen sprechen über neue Erkenntnisse und tauschen sich dazu aus.
Die Schüler_innen nehmen neu Gelerntes in den Unterricht mit und bearbeiten fächerübergreifende Transferaufgaben.
Wer ist für die Umsetzung verantwortlich?
1. Ökologkoordinatorin Marie-Luise Guttmann BEd MA MEd
2. Biologielehrpersonen und andere am Thema interessierte Lehrerinnen und Lehrer
Woran werden wir den Erfolg erkennen?
Die Schüler_innen erweitern ihr Wissen zum Thema Klimaschutz. Sie lernen neue Inhalte kennen, setzen sich damit kritisch auseinander und bearbeiten verschiedene Lernaufgaben. Des Weiteren nehmen sie an Diskussionen zu relevanten Inhalten zum Thema teil und erfahren sich als wertvolles Mitglied im Lebensraum Erde. Die Schüler_innen versuchen Gelerntes und Erfahrenes in ihrem Schulalltag und zuhause nach Möglichkeit umzusetzen bzw. anzuwenden und setzen sich Ziele.
Wie überprüfen wir den Erfolg?
Fragebogen
Das KLIMA geht uns alle an!
Geplante Maßnahmen zur Umsetzung:
Die Schüler_innen setzen sich mit verschiedenen Lernanlässen zum Thema Klima - KlimaFIT Workshop auseinander.
Die Schüler_innen werden für die zum Thema relevanten Inhalte sensibilisiert.
Die Schüler_innen beobachten und bearbeiten gemeinsam Aufgaben.
Die Schüler_innen sprechen über neue Erkenntnisse und tauschen sich dazu aus.
Die Schüler_innen nehmen neu Gelerntes in den Unterricht mit und bearbeiten fächerübergreifende Transferaufgaben.
Wer ist für die Umsetzung verantwortlich?
1. Ökologkoordinatorin Marie-Luise Guttmann BEd MA MEd
2. Biologielehrpersonen und andere am Thema interessierte Lehrerinnen und Lehrer
Woran werden wir den Erfolg erkennen?
Die Schüler_innen erweitern ihr Wissen zum Thema Klimaschutz. Sie lernen neue Inhalte kennen, setzen sich damit kritisch auseinander und bearbeiten verschiedene Lernaufgaben. Des Weiteren nehmen sie an Diskussionen zu relevanten Inhalten zum Thema teil und erfahren sich als wertvolles Mitglied im Lebensraum Erde. Die Schüler_innen versuchen Gelerntes und Erfahrenes in ihrem Schulalltag und zuhause nach Möglichkeit umzusetzen bzw. anzuwenden und setzen sich Ziele.
Wie überprüfen wir den Erfolg?
Fragebogen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler*innen wurden gemeinsam für die Workshopinhalte sensibilisiert und gemeinsam an das Projekt herangeführt. In selbst gewählten Gruppen wurde der Workshop besucht, an den Stationen gemeinsam gearbeitet und Ergebnisse besprochen. Die Nachbetrachtung erfolgte im Plenum.
Die Schüler*innen wurden gemeinsam für die Workshopinhalte sensibilisiert und gemeinsam an das Projekt herangeführt. In selbst gewählten Gruppen wurde der Workshop besucht, an den Stationen gemeinsam gearbeitet und Ergebnisse besprochen. Die Nachbetrachtung erfolgte im Plenum.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Naturpark Rosalia-Kogelberg
Naturpark Rosalia-Kogelberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse wurden im Jahrgang präsentiert.
Die Ergebnisse wurden im Jahrgang präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Reflexionen in verschiedenen Sozialformen und im Plenum.
Gemeinsame Reflexionen in verschiedenen Sozialformen und im Plenum.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Maßnahmen tragen dazu bei, unsere Leitziele zu Ökolog intensiv zu verfolgen und auszubauen.
Die Maßnahmen tragen dazu bei, unsere Leitziele zu Ökolog intensiv zu verfolgen und auszubauen.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Teamarbeit und stete Unterstützung durch die Schulleitung sind unter anderem unsere Stärken in der Durchführung der Leitvorstellungen zu Ökolog am Schulstandort.
Gute Teamarbeit und stete Unterstützung durch die Schulleitung sind unter anderem unsere Stärken in der Durchführung der Leitvorstellungen zu Ökolog am Schulstandort.