Projekttage zum Thema "Energie"/nachhaltige Energieformen
Schule: Montessori ORG Grödig
KoordinatorIn: Mag. Tischendorf AndreaDirektorIn: MMag. Greisberger Franz
Inhalt
Im Rahmen der Intensivtage des Schulschwerpunktes "Globale Verantwortung" am Montessori-ORG Grödig beschäftigten sich Schüler*innen mit nachhaltigen Energieformen wie z.B. Windkraft, Wasserstoff als Energiespeicher, Supraleiter und erneuerbaren Energieträgern. Im Rahmen des Projekts gab es eine intensive Zusammenarbeit mit der Uni SalzburgRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekttage zum Thema "Energie"
Optimierung der Mülltrennung in der Schule
Fächerübergreifendes Projekt zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt zum Thema "Energie"
Im Rahmen der Intensivtage unseres Schulschwerpunkts "Globale Verantwortung" wurde von den Schüler*innen zum Thema Energie gearbeitet.
Inhalte der Intensivtage waren:
* Energiespeicherung
* Energieautarkie
* Erneuerbare Energieträger
* Windkraft.
Die Schüler*innen konnten sich eines der Themen frei wählen.
In Gruppen wurden die Themen dann mit Unterstützung der Lehrpersonen bearbeitet. Die Erkenntnisse aus den Recherchen wurden auf Plakaten zusammengefasst und in einer Posterpräsentation den Anderen präsentiert.
Ein Lehrausgang zur Uni Salzburg inkl. des Besuch einer Vorlesung rundeten das Projekt ab.
Projekt zum Thema "Energie"
Im Rahmen der Intensivtage unseres Schulschwerpunkts "Globale Verantwortung" wurde von den Schüler*innen zum Thema Energie gearbeitet.
Inhalte der Intensivtage waren:
* Energiespeicherung
* Energieautarkie
* Erneuerbare Energieträger
* Windkraft.
Die Schüler*innen konnten sich eines der Themen frei wählen.
In Gruppen wurden die Themen dann mit Unterstützung der Lehrpersonen bearbeitet. Die Erkenntnisse aus den Recherchen wurden auf Plakaten zusammengefasst und in einer Posterpräsentation den Anderen präsentiert.
Ein Lehrausgang zur Uni Salzburg inkl. des Besuch einer Vorlesung rundeten das Projekt ab.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden zum Thema passend unterschiedliche Inhalte angeboten, die Schüler*innen konnten frei wählen, zu welchem der Inhalte sie vertiefend arbeiten möchten.
Es wurden zum Thema passend unterschiedliche Inhalte angeboten, die Schüler*innen konnten frei wählen, zu welchem der Inhalte sie vertiefend arbeiten möchten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Uni Salzburg/Fachbereich Chemie und Physik der Materialien/Gruppe Functional Materials
Zusammenarbeit mit der Uni Salzburg/Fachbereich Chemie und Physik der Materialien/Gruppe Functional Materials
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Posterpräsentationen in der Schule
Präsentation der Intensivtage auf der schulinternen homepage.
Posterpräsentationen in der Schule
Präsentation der Intensivtage auf der schulinternen homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackrunde mit den Schüler*innen zur Zusammenarbeit mit der Uni - individuelle Feedbackbögen.
Feedbackrunde mit den Schüler*innen zur Zusammenarbeit mit der Uni - individuelle Feedbackbögen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein, wie viel Energie wir (ver-)brauchen und dass es höchst an der Zeit, alternative Energieformen zu nutzen.
Das Bewusstsein, wie viel Energie wir (ver-)brauchen und dass es höchst an der Zeit, alternative Energieformen zu nutzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Individuelles und eigenständiges Arbeiten der Schüler*innen (Montessori-Pädagogik).
Individuelles und eigenständiges Arbeiten der Schüler*innen (Montessori-Pädagogik).