Mentale Gesundheit im Blickpunkt
Schule: BHAK Zwettl
KoordinatorIn: Mag. Huber MarioDirektorIn: Dir. Mag. Dorfinger Martina
Inhalt
Unsere Schule nahm am "Tag der psychischen Gesundheit" teil, an dem alle SchülerInnen unserer Schule klassenübergreifend altersgerechten „Mental Health – Unterricht" bekamen.Bei dieser Veranstaltung wurden Inhalte rund ums Thema psychische Gesundheit vermittelt. Am Vormittag fanden sich sämtliche Klassen für unterschiedlichste Module im Stadtsaal ein, bei denen die mentale Gesundheit im Mittelpunkt der Betrachtungen stand.
Es wurden unter anderem folgende Inhalte angeboten: Leistungsdruck, Karrierestress, Umgang mit Süchten, Suizid usw.
Außerdem wurden in unserer Schule Diplomarbeiten zum Thema "Mentale Gesundheit" sowie "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" geschrieben.
Im Rahmen der Diplomarbeit "Social Media im Fokus" wurden alle SchülerInnen der 1.Klasse von SchülerInnen der 5.Klasse zum Thema Social Media aufgeklärt. Am Ende des Workshoptags hielt Mag. Dr. Martina Kainz noch einen Vortrag zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde außerdem ein Tag der psychischen Gesundheit veranstaltet, an dem alle SchülerInnen unserer Schule klassenübergreifend altersgerechten „mental health – Unterricht" bekamen.
Außerdem wurden Diplomarbeiten zum Thema "Mentale Gesundheit" sowie "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" geschrieben. Im Rahmen der Diplomarbeit "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" klärten die SchülerInnen der 5.Klasse, die SchülerInnen der ersten Klassen zum Thema "Social Media" auf.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule nahm am "Tag der psychischen Gesundheit" teil, an dem alle SchülerInnen unserer Schule klassenübergreifend altersgerechten „Mental Health – Unterricht" bekamen.
Bei dieser Veranstaltung wurden Inhalte rund ums Thema psychische Gesundheit vermittelt. Am Vormittag fanden sich sämtliche Klassen für unterschiedlichste Module im Stadtsaal ein, bei denen die mentale Gesundheit im Mittelpunkt der Betrachtungen stand.
Es wurden unter anderem folgende Inhalte angeboten: Leistungsdruck, Karrierestress, Umgang mit Süchten, Suizid usw.
Am Nachmittag wurde dann mit den PädagogInnen an folgenden Themen gearbeitet:
• Fachinformation und Wissensvermittlung zu Mental Health Literacy
• Lehrangebote und -materialien für den Unterricht
• Selbstfürsorge für Pädagog:innen
• Hilfsangebote/Ansprechstellen/Netzwerke für SchülerInnen/Lehrlinge sowie PädagogInnen
• Q&A für Probleme und Erfahrungen aus dem Schulalltag
Außerdem wurden in unserer Schule Diplomarbeiten zum Thema "Mentale Gesundheit" sowie "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" geschrieben.
Im Rahmen der Diplomarbeit "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" wurden die SchülerInnen der 1.Klasse in einem Workshop von SchülerInnen der 5.Klasse zum Thema Social Media aufgeklärt.
Der Workshop und das Diplomarbeitsthema "Social Media im Fokus" wurden dem Auftraggeber, dem Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales, von zwei der Schülerinnen bei der Sitzung am 05. Oktober 2022 vorgestellt. Hierbei lag der Fokus darauf, den SchülerInnen den Umgang mit den sozialen Medien näher zu bringen und auch über zugehörige Themen aufzuklären. Durch verschiedene Spiele wurde auf die Häufigkeit der Nutzung sozialer Medien als auch auf verschiedenste gesundheitliche und wirtschaftliche Themen im Zusammenhang mit „Social Media“ eingegangen. Um den Workshop etwas abwechslungsreicher zu gestalten, fand nach den Spielen eine gesunde Jause statt, die vom Diplomarbeitsauftraggeber, dem Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales, zur Verfügung gestellt wurde.
Zum Abschluss hielt Mag. Dr. Martina Kainz einen Vortrag welchen sie mit einer Entspannungsübung, einer sogenannten „Fantasiereise“ mit Klangschalen beendete.
Unsere Schule nahm am "Tag der psychischen Gesundheit" teil, an dem alle SchülerInnen unserer Schule klassenübergreifend altersgerechten „Mental Health – Unterricht" bekamen.
Bei dieser Veranstaltung wurden Inhalte rund ums Thema psychische Gesundheit vermittelt. Am Vormittag fanden sich sämtliche Klassen für unterschiedlichste Module im Stadtsaal ein, bei denen die mentale Gesundheit im Mittelpunkt der Betrachtungen stand.
Es wurden unter anderem folgende Inhalte angeboten: Leistungsdruck, Karrierestress, Umgang mit Süchten, Suizid usw.
Am Nachmittag wurde dann mit den PädagogInnen an folgenden Themen gearbeitet:
• Fachinformation und Wissensvermittlung zu Mental Health Literacy
• Lehrangebote und -materialien für den Unterricht
• Selbstfürsorge für Pädagog:innen
• Hilfsangebote/Ansprechstellen/Netzwerke für SchülerInnen/Lehrlinge sowie PädagogInnen
• Q&A für Probleme und Erfahrungen aus dem Schulalltag
Außerdem wurden in unserer Schule Diplomarbeiten zum Thema "Mentale Gesundheit" sowie "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" geschrieben.
Im Rahmen der Diplomarbeit "Social Media und deren gesundheitliche Auswirkungen" wurden die SchülerInnen der 1.Klasse in einem Workshop von SchülerInnen der 5.Klasse zum Thema Social Media aufgeklärt.
Der Workshop und das Diplomarbeitsthema "Social Media im Fokus" wurden dem Auftraggeber, dem Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales, von zwei der Schülerinnen bei der Sitzung am 05. Oktober 2022 vorgestellt. Hierbei lag der Fokus darauf, den SchülerInnen den Umgang mit den sozialen Medien näher zu bringen und auch über zugehörige Themen aufzuklären. Durch verschiedene Spiele wurde auf die Häufigkeit der Nutzung sozialer Medien als auch auf verschiedenste gesundheitliche und wirtschaftliche Themen im Zusammenhang mit „Social Media“ eingegangen. Um den Workshop etwas abwechslungsreicher zu gestalten, fand nach den Spielen eine gesunde Jause statt, die vom Diplomarbeitsauftraggeber, dem Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales, zur Verfügung gestellt wurde.
Zum Abschluss hielt Mag. Dr. Martina Kainz einen Vortrag welchen sie mit einer Entspannungsübung, einer sogenannten „Fantasiereise“ mit Klangschalen beendete.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
182
182
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die verschiedenesten Vortragenden versuchten durch offene Kommunikation mit den SchülerInnen geschlechtersensible Lernzugänge zu berücksichtigen.
Die verschiedenesten Vortragenden versuchten durch offene Kommunikation mit den SchülerInnen geschlechtersensible Lernzugänge zu berücksichtigen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales (Gemeinde Zwettl)
Dr. Mag. Martina Kainz, Msc (Stv. Leiterin des Arbeitskreises für Gesundheit und Soziales der Stadtgemeinde Zwettl)
Mag.phil. Ulrike Urtz (Klinische Psychologin)
Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales (Gemeinde Zwettl)
Dr. Mag. Martina Kainz, Msc (Stv. Leiterin des Arbeitskreises für Gesundheit und Soziales der Stadtgemeinde Zwettl)
Mag.phil. Ulrike Urtz (Klinische Psychologin)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde ein Plakat zum "Tag der psychischen Gesundheit" angefertigt, das die behandelten Themen zusammenfasste. Dieses Plakat wurde in der Aula unserer Schule aufgehängt.
Sowohl zum "Tag der psychischen Gesundheit", als auch zum Social-Media-Workshop wurden Zeitungsberichte und Homepageberichte verfasst.
Die Diplomarbeiten "Mentale Gesundheit" und "Social Media im Fokus" wurden bei der Projektpräsentation dem Plenum vorgestellt.
Es wurde ein Plakat zum "Tag der psychischen Gesundheit" angefertigt, das die behandelten Themen zusammenfasste. Dieses Plakat wurde in der Aula unserer Schule aufgehängt.
Sowohl zum "Tag der psychischen Gesundheit", als auch zum Social-Media-Workshop wurden Zeitungsberichte und Homepageberichte verfasst.
Die Diplomarbeiten "Mentale Gesundheit" und "Social Media im Fokus" wurden bei der Projektpräsentation dem Plenum vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaulation: Die SchülerInnen wurden gebeten mittels der "Fünf-Finger-Methode" eine Bewertung des "Tages der psychischen Gesundheit" abzugeben.
Reflektion: Reflektiert wurde der Tag indem die SchülerInnen ihre Eindrücke auf einem Plakat zeichnerisch festhielten.
Die SchülerInnen der Diplomarbeitsgruppe "Social Media im Fokus" forderten schriftliches Feedback zu ihrem Workshopvormittag ein. Das Feedback wurde ausgewertet und die Ergebnisse in der Diplomarbeit verschriftlicht.
Evaulation: Die SchülerInnen wurden gebeten mittels der "Fünf-Finger-Methode" eine Bewertung des "Tages der psychischen Gesundheit" abzugeben.
Reflektion: Reflektiert wurde der Tag indem die SchülerInnen ihre Eindrücke auf einem Plakat zeichnerisch festhielten.
Die SchülerInnen der Diplomarbeitsgruppe "Social Media im Fokus" forderten schriftliches Feedback zu ihrem Workshopvormittag ein. Das Feedback wurde ausgewertet und die Ergebnisse in der Diplomarbeit verschriftlicht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen sind nun besser mit Informationen zur Unterstützung Jugendlicher mit psychischen Problemen ausgestattet. Es kann nun schneller gehandelt werden und junge Menschen können in schwierigen Situationen früher tatkräftige Unterstützung bekommen.
Sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen sind nun besser mit Informationen zur Unterstützung Jugendlicher mit psychischen Problemen ausgestattet. Es kann nun schneller gehandelt werden und junge Menschen können in schwierigen Situationen früher tatkräftige Unterstützung bekommen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke lag dieses Jahr darin, dass wir das Thema der "psychischen Gesundheit" als Team von verschiedenen Blickwinkeln beltrachtet haben. Durch das Mitwirken vieler Personen wurden die Inhalte auf verschiedenste Arten vermittelt.
Unsere Stärke lag dieses Jahr darin, dass wir das Thema der "psychischen Gesundheit" als Team von verschiedenen Blickwinkeln beltrachtet haben. Durch das Mitwirken vieler Personen wurden die Inhalte auf verschiedenste Arten vermittelt.