ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser Boden Luft – Kartoffel Marillen Wein – Biokunststoff Alkohol Energie zum Schutz der Umwelt

Schule: Mittelschule Langenlois
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ilkerl Maria
DirektorIn: Nikisch Gudrun
Inhalt
Im Wahlpflichtfach ÖKO beschäftigen wir uns fächerübergreifend mit Boden, Wasser, Luft, Fotosynthese, Stoffaufbau, Alkohol, Kosmetik, Bio - Kunststoffen und heimischer Flora und Fauna .
Die Schüler der ÖKO 3, ÖKO 4 und PTS Klasse untersuchten heimische Böden auf Bodenzusammensetzung, Humusgehalt, Wasserspeichervermögen, Filterwirkung, Teilchengröße, Bodenart, pH-Wert, Kalk-, Nitrat- und Phosphatgehalt und deren Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum. Der Loisbach und wurde sowohl biologisch (Wasserinsekten), als auch chemisch durch Wasseranalysen untersucht. Auch Leitungswasser wurden auf pH-Wert, Ammonium-, Nitrit-, Nitrat-, Phosphatwerte und Gesamthärte analysiert.
Im Herbst haben wir mit Hilfe von Wasserpflanzen, Fotosynthese und den Stoffaufbau von Pflanzen erforscht.
Aus Erdäpfeln wurde Stärke gewonnen, daraus Kunststofffolien und „Essbarer Bauschaum“ hergestellt. Danach haben wir unsere Biokunststoffe mit feinen und groben Holzspänen erneut hergestellt und die Veränderung in deren Eigenschaften überprüft. Herkömmliche Kunststoffe und unsere Biokunststoffe wurden mit Brenn-, Schwel-, Dichte-, Elastizitäts- und Tragfähigkeitsprüfungen untersucht. Besonders toll war ein Besuch im Spanplattenwerk Egger, wo wir eigene Spanplatten herstellen durften und Betrieb und Versuchslabore kennenlernen konnten.
Mit verschiedenen Traubenverarbeitungs- und Gärungstechniken stellten wir Weiß- und Rotwein her. Aus Rotwein wurde in Grätzelzellen Spannung erzeugt. Weißwein wurde heiß und kalt destilliert und anschließend in Licht – und Wärmeenergie umgesetzt. Als weiteres heimisches Obst bot sich die Marille zum Erforschen an. Ideen gewannen wir durch eine Exkursion in die Destillerie Bailoni. Wir setzten Maische an, stellten Marillenwein und -schnaps her. Aus den Samen gewannen wir Marillenkernöl und den holzigen Teil der Marille verwendeten wir um Wasser zu erwärmen und die daraus erhaltene Wärmeenergie zu berechnen.
Ein besonderes Highlight war die Untersuchung unserer Kosmetikprodukte und Haushaltsreiniger mit Apps auf deren Inhaltsstoffe. Um Mikroplastik zu vermeiden haben wir eigene Seifen, Lippenbalsam Knetmasse und Desinfektionsmittel hergestellt.
Stärkefolien aus selbstangebauten Kartoffeln herstellen.

Stärkefolien aus selbstangebauten Kartoffeln herstellen.

Exkursion in die Destillerie Bailoni

Exkursion in die Destillerie Bailoni

Alkoholerzeugung - Desinfektionsmittel

Alkoholerzeugung - Desinfektionsmittel

FCIO/Marko Kovic
Hauptpreisverleihung

FCIO/Marko Kovic Hauptpreisverleihung

Naturseifen kochen

Naturseifen kochen

Exkursion ins Spanplattenwerk Egger

Exkursion ins Spanplattenwerk Egger

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme am Chemiewettbewerb des Verbandes der Chemielehrer Österreichs zum Thema - mit Chemie für die Umwelt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit Chemie für die Umwelt - Wir verwendeten Ressourcen unserer Heimat wie Weintrauben, Marillen, Holz und Kartoffeln um daraus abbaubare Kunststoffe, Desinfektionsmittel und Reiniger , Naturkosmetik möglichst ohne Mikroplastik herzustellen. Gleichzeitig untersuchten wir unsere Luft und die Oberflächengewässer auf Inhaltsstoffe.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
53
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder Schüler oder Schülerin durfte den eigenen Ansatz zum gewählten Thema finden. Mädchen und Burschen erledigen gleichermaßen die Arbeit egal ob chemische Analysen, dokumentieren, handwerkliches Arbeiten oder recherchieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Exkursion zur Destillerie Bailoni
Exkursion zum Spanplattenwerk Egger
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projekts im Rahmen des Schulfestes - Projektbuch und Stellwände.
Presseberichte in Lokalmedien und in Chemie und Schule.
Siegerehrung in Wien darausfolgend Berichte auf der Schulhomepage und auf der Schulfacebookseite
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Zusammenstellung der Ausstellung, des Projektbuches und des erstellten Filmes kann der Evaluierung dienen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler und Schülerinnen der beiden ÖKO Gruppen und der PTS Klasse diskutieren über ihre gewonnenen Erkenntnisse.
Wo liegen unsere Stärken?
Experimentieren, Recherchieren
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe