ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Natur und Gesundheit im Schulumfeld

Schule: Volksschule Haslach
KoordinatorIn: Dir. BEd Bachleitner Barbara
DirektorIn: Dir. BEd Bachleitner Barbara
Inhalt
Auch in diesem Schuljahr spielte das Thema „Umwelt“ in unserer Schule eine wesentliche Rolle. Bereits bestehende Maßnahmen wie der „parkplatzfreie Freitag“, die Erhaltung der Bienenweide, sowie Unterricht im Freien, wurden weiterhin umgesetzt. Außerdem befassten wir uns genauer mit dem Hörsinn und nahmen in diesem Zusammenhang am Projekt „Lärmkoffer“ teil. Dabei konnten die Kinder Erfahrungen zum Thema „Hören“ an verschiedenen Stationen sammeln. Ein wichtiger Teil unserer Umwelt sind die Tiere. Somit beschäftigten wir uns mit der Entstehung vom Frosch. Kaulquappen wurden aufgezogen und im Schulgarten-Teich ausgesetzt. Unser letztes Ziel war die Auseinandersetzung mit der Umgestaltung des Schulgartens für kommendes Schuljahr.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Parkplatzfreier Freitag: Jeden Freitag sperrten wir den Schulparkplatz und nutzten diesen als Bewegungszone und als erweitertes Klassenzimmer. Es wurde geturnt, getanzt, gemalt, gesungen, gespielt und auch viel gelacht.
• Projekt „Lärmkoffer“: Im Zuge des Projektes beschäftigten wir uns mit den Fragen: Ist Lärm immer gleich Lärm? Brauchen meine Ohren eigentlich mal eine Pause? Und wieso höre ich, obwohl ich mir die Ohren zuhalte? Die Kinder konnten an Stationen erfahren, was Lärm ist und welche Folgen er hat.
• Projekt Kaulquappen: Vom Frosch zum Froschkönig. Wir beobachteten über mehrere Wochen die Verwandlung vom Froschei bis zur Kaulquappe mit Vorder - und Hinterbeinen. Rechtzeitig wurden sie dann in den Schulteich in die Freiheit entlassen.
• Ideensammlung Schulgarten: Da im kommenden Schuljahr, aufgrund der Errichtung einer Krabbelstube, der Schulgarten neu geplant wird, wurden in diesem Jahr Ideen für einen Garten gesammelt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge des Projektes beschäftigten wir uns mit den Fragen: Ist Lärm immer gleich Lärm? Brauchen meine Ohren eigentlich mal eine Pause? Und wieso höre ich, obwohl ich mir die Ohren zuhalte? Die Kinder konnten an Stationen erfahren, was Lärm ist und welche Folgen er hat.
In unserem Alltag sind wir oft dem Verkehrslärm, Baustellenlärm, Freizeitlärm oder Industrielärm ausgesetzt. Wie diese Lärmfaktoren empfunden werden, hängt vom Menschen selbst ab. Ist man jedoch regelmäßig einem hohen Schallpegel oder Lärm ausgesetzt, kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen. Durch das Projekt „Lärmkoffer“ soll den Kindern geholfen werden, den Folgen von Lärm entgegenzuwirken. Die Kinder werden für das Thema Lärm sensibilisiert und lernen einen sorgsamen Umgang mit ihrem Gehör. Anhand von Stationen konnte das eigene Gehör getestet werden, die Schallwirkung erfahren werden und Geräusche der Lautstärke (Dezibel) zugeordnet werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
130
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
/
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Land OÖ, Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Elterninfo
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Anschaffung von Lärmschutzkopfhörer für alle Klassen
Wo liegen unsere Stärken?
Gesundheitsförderung