Ein Jahr rund um die SDGs 2030
Schule: HBLA Pitzelstätten
KoordinatorIn: Mag.a Schmid SandraDirektorIn: Mag.a Michenthaler Johanna
Inhalt
Die HBLA Pitzelstätten widmete das letzte Schuljahr vielen unterschiedlichen Themen rund um die Inhalte der SDGs 2030.Nicht nur umweltrelevante Themen wurden behandelt, sondern auch soziale und geschlechterspezifische Themen wurden von unseren Schüler_innen aufgegriffen. Die Beleuchtung der SDGs erfolgte über Plakate und Präsentationen, einer Schaufenstergestaltung, einem Kunstprojekt bis hin zu praktischen Versuchen im Labor und die Abhaltung des jährlichen Get-Together-Days. Doch das war noch nicht das Ende, denn auch für das kommende Schuljahr sind wieder viele spannende Projekte geplant.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 40
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. SDG6 - Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
Sauberes Trinkwasser ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. Für die menschliche Gesundheit ist es unerlässlich. Der Verzehr von verunreinigtem Wasser kann zu schweren Krankheiten wie Durchfall, Cholera und anderen wasserbedingten Krankheiten führen. Die Landwirtschaft ist auf eine zuverlässige Wasserquelle angewiesen. Sauberes Wasser ist notwendig, um Pflanzen zu bewässern, Tiere zu tränken und Lebensmittel zu produzieren. Eine zuverlässige Wasserquelle ist daher entscheidend für die Ernährungssicherheit.
Mittels verschiedenen Methoden, wie eine mikrobiologische Wasseruntersuchung im Labor, Plakate oder Präsentationen wurde das SDG 6 genauer beleuchtet.
2. Get-Together-Day 2023
Am 22. Juni 2023 fand der jährliche Get-Together-Day statt. Die beiden 4. Jahrgänge und der 2. Aufbaulehrgang organisierten für die unteren Jahrgänge einen spannenden Halbtag.
In den unterschiedlichen Stationen konnten die Schüler_innen ihre sportlichen, kreativen und auch ihr umweltrelevantes Wissen unter Beweis stellen.
3. SDG5 - Geschlechtergleichstellung und Stärkung aller Frauen und Mädchen
Die Schüler_innen des 2IUM Jahrgangs haben ihren Blog erstellt und füllen ihn regelmäßig mit neuen Inhalten und Ideen rund um dieses Thema.
https://www.equallity.at/blog/unser-sdg-5-projekt-equallity
4. Fancy Furniture
Ziel des Kunstprojekt war es, einen Tisch mit Motiven, der die Schwerpunkte der SDGs spielerisch widerspiegelt, herzustellen. Das Projekt wurde mit dem Künstler Herr Raphael Pesentheiner - Inked Interior - geplant und umgesetzt.
Das Projekt förderte sowohl die Kreativität in den Bereichen Entwurf, das Arbeiten im Team als auch das Verständnis ein Projekt auf die Beine zu stellen.
Das Ergebnis ist ein künstlerisch gestalteter Tisch mit den Motiven der SDGs, der gleichzeitig als Spiel dient, um spielerisch verschiedene Bereiche und Fragestellungen der Inhalte der SDGs aufzuzeigen.
Maßnahme im Detail
SDG6 - Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
Sauberes Trinkwasser ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. Für die menschliche Gesundheit ist es unerlässlich. Der Verzehr von verunreinigtem Wasser kann zu schweren Krankheiten wie Durchfall, Cholera und anderen wasserbedingten Krankheiten führen. Die Landwirtschaft ist auf eine zuverlässige Wasserquelle angewiesen. Sauberes Wasser ist notwendig, um Pflanzen zu bewässern, Tiere zu tränken und Lebensmittel zu produzieren. Eine zuverlässige Wasserquelle ist daher entscheidend für die Ernährungssicherheit.
Mittels verschiedener Methoden und Aktionen wurde diese Thematik genauer beleuchtet.
1. Knapp 80 Schüler_innen führten im Labor eine mikrobiologische Wasseruntersuchung durch. Sie hatten dazu die Möglichkeit eine Wasserprobe von zu Hause mitzubringen und diese wurde dann auf ihre Gesamtzellzahl, Schimmelpilze, Hefen, Coliforme, Enterokokken, Pseudomonaden und Clostridien hin untersucht und die Ergebnisse wurden mit der österreichischen Trinwasserhygieneverordnung verglichen.
2. Schüler_innen aus unterschiedlichen Klassen gestalteten Plakate, Folder oder ein Schaufenster rund um das SDG6.
3. Im Unterricht wurden die unterschiedlichen Wasserkreisläufe, die es auf der Welt gibt erklärt und deren Entwicklung in der Zukunft beleuchtet.
4. Im neuen Aufenthaltsbereich der Schüler_innen wurde ein Wasserspender aufgestellt. Dieser soll sie zum Wassertrinken animieren. Um allerdings auch den Umweltgedanken mit einfließen zu lassen, gibt es bei diesem Wasserspender keine Plastik- oder Papierbecher, sondern die Schüler_innen werden aufgefordert ihre eigenen Trinkflaschen mitzubringen.
150
Es waren alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aktiv und gleichwertig am Projekt beteiligt.
Keine.
Bericht auf der Schulhomepage, auf Facebook und Instagram.
Durch eine anschließende Befragung der teilnehmenden und organisierenden Klassen inklusive Feedback-Runde. Positive Reaktionen anderer Schüler_innen auf die Plakate und das Schaufenster.
Das Bewusstsein für Umweltproblematiken und die SDGs wurde definitiv verstärkt. Überlegungen zu weiteren Projekten und Diplomarbeiten wurden bereits diskutiert.
Als zertifizierte Ökolog-, Umweltzeichen- und MINT-Schule erfüllen wir vielfältige Kriterien des Umweltzeichens. Wir leben diese Werte auch im Schulalltag und versuchen, uns ständig weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Schüler_innen einzugehen.