ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesund Leben: Wertvolle Lebensmittel und Bewegung

Schule: Mittelschule und Musikmittelschule Auersthal
KoordinatorIn: vLMS Stadlbauer Beate, BEd
DirektorIn: DNMS OSR Schlederer Andrea
Inhalt
Der Schwerpunkt des Schuljahres 22/23 lag bei einer gesunden Lebensweise. Wir beschäftigten uns also mit dem Thema Bewegung und gesunde Ernährung. Dabei war es uns wichtig, unsere Umgebung genauer zu betrachten und ein besonderes Augenmerk auf das zu legen, was unsere Region bietet.
Die 2. Klassen besuchen ein Erdnussfeld der Familie Romstorfer. Wir verfolgen den Weg der Erdnuss von der Saat bis zum Verzehr.

Die 2. Klassen besuchen ein Erdnussfeld der Familie Romstorfer. Wir verfolgen den Weg der Erdnuss von der Saat bis zum Verzehr.

Schikurs der 2. und 3. Klassen - Wir bleiben in Bewegung

Schikurs der 2. und 3. Klassen - Wir bleiben in Bewegung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In Bewegung bleiben - Trainieren von Bewegungsabläufen
Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel geschaffen
Erkundung des Raumes rund um die Schule

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bei dem Besuch eines heimischen Betriebes konnten sich die Schüler ein Bild machen, wie biologische Landwirtschaft funktioniert.
Durch das genaue Hinsehen auf ein Lebensmittel, in diesem Fall die Erdnuss, soll in den Kindern ein Bewusstsein für regionale, saisonale und biologische Lebensmittel geschaffen werden.
Spiel und Spaß kamen dabei nicht zu kurz.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der Zugang zu diesem Thema ist geschlechtsneutral. Demnach wurde mit Mädchen und Burschen gleichermaßen gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Agrarbetrieb der Familie Romstorfer
Verkaufsbetriebe der Umgebung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Schule und
Dokumentation auf der Homepage unserer Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anpflanzen der Erdnüsse und Beobachtung des Wachsens und Gedeihens um den Bezug zum Lebensmittel herzustellen
Austausch der Schüler untereinander
Kochen mit saisonale, regionalen und biologischen Produkten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
Nachhaltiges Denken und Handeln
Wo liegen unsere Stärken?
In der Bereitschaft sich auf verschiedenste Themen und Projekte einzulassen und aus den Ergebnissen Schlüsse zu ziehen und daraus zu lernen