ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energie Sparen leicht gemacht

Schule: Mittelschule Murau mit Skimittelschule
KoordinatorIn: BEd Grabmaier Benjamin
DirektorIn: HDir Dipl. Päd. Galler Alexander
Inhalt
Im Zentrum des letzten Schuljahres stand an der MS Murau die Thematik "schonender Umgang mit Energie und Ressourcen". Im Zuge dessen wurden einige Recyclingstationen für verschiedenste Materialien innerhalb des Schulgebäudes errichtet. Weiters nahmen die Schüler/Innen der 3. Klassen am Wettbewerb "energie:bewusst im Alltag" teil und erstellten in Gruppenarbeit kreative Beiträge zum Thema Energiesparen. Die besten Beiträge wurden daraufhin eingesendet und innerhalb der Schule (Plakate, Infoscreens und Homepage) zur Schau gestellt.
Tipps und Ideen zum Thema Energiesparen in Videos verpackt

Tipps und Ideen zum Thema Energiesparen in Videos verpackt

Weitere Tipps

Weitere Tipps

Digitale Plakate zum Thema

Digitale Plakate zum Thema

Digitale Plakate

Digitale Plakate

Weitere digitale Plakate, die über die Infoscreens innerhalb der Schule gelaufen sind.

Weitere digitale Plakate, die über die Infoscreens innerhalb der Schule gelaufen sind.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Um das Hauptziel, einen energie- und ressourceneffizienteren Schulbetrieb, zu erreichen, wurde innerhalb der Entwicklungsziele der MS Murau ein Ziel mit dem Titel "Nachhaltigkeit" integriert. In Zusammenarbeit mit dem gesamten Kollegium unter der Leitung des QMS-Teams wurden dann verschiedene Gruppen zu Arbeitsbereichen zugeteilt, die dann gemeinsam an der Verbesserung der Energiespar- und Ressourcensparmaßnahmen arbeiteten. So wurden unter anderen Recyclingstationen für Sportmaterialien und Papier errichtet, ein Kompost geplant (wird im Herbst errichtet) und der vorhandene Kräutergarten ausgebaut. Weiters wurde in den naturwissenschaftlichen Fächern ein Schwerpunkt zum Thema Strom- und Energiesparen im Unterricht behandelt, woraus zahlreiche Infovideos und Plakate von den Schülerinnen und Schülern erstellt wurden und innerhalb des Schulgebäudes zur Schau gestellt wurden. Einige Maßnahmen konnten somit direkt umgesetzt werden und erzielten sofortige Erfolge, andere Maßnahmen sind noch in Planung und müssen dann erst umgesetzt werden.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge des Schulwettbewerbs "energie:bewusst im Alltag" haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Kurzvideos zum Thema Energiesparen in Schule und Alltag aufgenommen. Nach einer allgemeinen theoretischen Einführung durch die Lehrperson erarbeiteteten sie in Kleingruppen gemeinsam Konzepte, wie mit Ressourcen und Energie an der Mittelschule Murau und auch im eigenen Haushalt schonender umgegangen werden kann. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie Videos zu den ausgearbeiteten Maßnahmen auf, bearbeiteten diese und präsentierten diese der Schule bzw. der eigenen Klasse. Die besten Videos wurden gekührt und nahmen damit am Wettbewerb teil.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
67
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Individuelles Arbeiten ohne Einschränkungen in selbstgewählten Kleingruppen (oder auch als Einzelperson), fächerübergreifende Unterstützung von mehreren Lehrpersonen und damit individuelle Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Wettbewerb)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Videos wurden innerhalb der Klassen ausgetauscht und die besten davon auf der Schul-Homepage und innerhalb der Schule allen Schülerinnen und Schülern im Medienraum präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ergebnisse wurden besprochen, Videos wurden gemeinsam ausgebessert und die besten Resultate gemeinsam prämiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Energie und Ressourcen innerhalb der MS Murau
Wo liegen unsere Stärken?
Fächerübergreifende Verknüpfung der Inhalte (Digitale Grundbildung, Physik und Biologie), Kooperative Zusammenarbeit im Kollegium, Individuelle Umsetzung jedes Einzelnen, Kreativität und Engagement bei Projekten