ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Natur entdecken im Schulgarten

Schule: Volksschule Mehrnbach
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Weninger Sabrina
DirektorIn: VOL Berger Renate
Inhalt
In unserem Schulgarten pflanzen, pflegen und ernten die Kinder ihre eigenen Nahrungsmittel, die sie später bei der gesunden Schuljause auch essen können. So lernen sie nachhaltige, natürliche Lebensmittel kennen und schätzen. Auf unserer Blühfläche sorgen wir dafür, dass unsere kleinen Helfer, die Insekten, genügend Nahrung haben und fleißig unsere Pflanzen bestäuben. Die Kinder erleben mit allen Sinnen natürliche Ablaufe im Jahreskreis und begeistern sich dafür.
Die erste Klasse bepflanzt ihr Beet.

Die erste Klasse bepflanzt ihr Beet.

Unser Erntedankfest

Unser Erntedankfest

Gesunde Jause aus dem Garten

Gesunde Jause aus dem Garten

Wir helfen den Insekten

Wir helfen den Insekten

Spannende Samenkörner

Spannende Samenkörner

Unser Beet

Unser Beet

Ein Regenwurm in unserem Beet

Ein Regenwurm in unserem Beet

Das Beet der dritten Klasse

Das Beet der dritten Klasse

Nistkästen für die Vogel

Nistkästen für die Vogel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgreifen des Themas „die Natur in unserer Umgebung“ im Sachunterricht. Unterrichtseinheiten u.a. zu folgenden Themen: Laub- und Nadelbäume, Obstfrüchte und Wildfrüchte, Gemüsepflanzen, die Blumenwiese, Frühblüher,… etc. Dabei wird auch besonderer Wert auf die Bedeutung der Natur als Lebensraum für Insekten, Spinnentiere und andere Kleinlebewesen gelegt und der Nutzen der Insekten als Bestäuber hervorgehoben.

Praktische Beispiele und Lehrausgänge veranschaulichen das Gelernte: Blätter sammeln, Obst kosten und unterscheiden, selbst gepflückte Blumen benennen, Frühblüher aus Zwiebeln ziehen..

Fächerübergreifendes Bearbeiten von Naturthemen: z.B. Nistkästen für Jungvögel im Technischen Werken; Plakate, Referate, Aufsätze, Gedichte und Lesetexte in Deutsch; „Plogging“ (Joggen+Müll sammeln) in BSp; passende Zeichnungen und Dekorationen (Blumen, Bienen, Schmetterlinge,…) für das Schulhaus in BE; Schöpfungsverantwortung in Religion

Anlegen einer „Blühfläche“ als Insektenweide in der Nähe des Schulgeländes.
Holzschilder mit selbst gemalten Insekten machen die Menschen auf den Lebensraum der Tiere aufmerksam.
Regelmäßige Lehrausgänge zur Beobachtung der Pflanzen und Tiere, Pflege der Fläche.

Schulgarten neben dem Schulgelände. Zusammenarbeit mit der „Gesunden Gemeinde“ und dem örtlichen Verein „lebensraum:natur“.
Vier Hochbeete, Befüllung und Bepflanzung gemeinsam mit den Kindern, regelmäßige Pflege und Ernte.

Wandertage zu engagierten Gemeindemitgliedern, die den Kindern ihren Garten, ihre Tiere und ihren Bezug zur Natur näherbringen.

Gemeinsame Ernte im Schulgarten und „Erntedankfest“ im Herbst.

Erarbeitung der Themen „Gesunde Ernährung“, „Müllvermeidung“ und „nachhaltige Lebensmittelproduktion“ im Sachunterricht

Vertiefung der Themen durch gemeinsames Zubereiten von gesunden Jausen, Verarbeiten unserer selbst angebauten Kräuter und Gemüsesorten aus dem Schulgarten

Expertenvortrag am Elternabend zum Thema „Gesunde Ernährung“ (Zusammenarbeit mit der „Gesunden Gemeinde“)

Ein Wochentag, an dem von allen Kindern eine gesunde Jause mitgebracht wird.
Jede Klasse nimmt sich etwas mehr Zeit, um bewusst gemeinsam zu essen und über die Lebensmittel zu sprechen

An bestimmten Tagen werden externe Helfer (Eltern, engagierte Gemeindemitglieder) eingeladen, um gemeinsam mit den Kindern zu kochen.

Abbestellen der Schulmilch, die nach unseren Recherchen in einigen Sorten viel Zucker enthält und viel Verpackungsmüll produziert (sie wird leider nicht in Mehrwegflaschen geliefert).

Bestellung des Bio-Schulapfels. Die Äpfel werden wöchentlich geliefert und an die Klassen verteilt.

Projektvormittag zum Thema Müllvermeidung und Mülltrennung (Abfallberatung Bezirksabfallverband Ried)

Es werden Wasser oder ungesüßter Tee aus Glas- oder Edelstahlflaschen getrunken. Die LehrerInnen gehen dabei mit gutem Beispiel voran und klären auch über Themen wie Mikroplastik im Trinkwasser oder den Zusammenhang zwischen Konzentrationsschwierigkeiten und zuckerhaltigen Getränken auf.

Grundsatzbeschluss zum Thema Schulweg: Ein Projektteam erarbeitet Elternhaltestellen, sichere Schulwegstrecken und eine Schulwegbegleitung durch das "Pedibus" System.

Befragung der Eltern zum Mobilitätsverhalten am Schulweg.

Elternabend und Vorstellung von Elternhaltestellen und Pedibus (als Vorbereitung auf den Projektstart im Herbst 2023)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Frühling 2022 wurden neben dem Schulgelände vier Hochbeete (für jede Jahrgangsstufe eines) errichtet. Sie wurden gemeinsam mit den Kindern befüllt und bepflanzt.
Seitdem pflegen die Kinder regelmäßig ihren Garten. Im Herbst wurde geerntet und ein gemeinsames Erntedankfest abgehalten. Dabei wurde auch das selbst gezogene Popcorn verspeist.
Die Kinder erleben die Entwicklung der Pflanzen im Jahreskreis, übernehmen Verantwortung für sie und bauen eine emotionale Bindung zu ihrem Garten auf.
Die Pflanzen aus dem Garten werden auch regelmäßig im Rahmen der "Gesunden Jause" gemeinsam verarbeitet und gegessen. So entsteht ein natürliches Verständnis für nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und gesunde, regionale Lebensmittel.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Natürlich gibt es bei der Arbeit im Garten verschiedene Aktivitäten, die jeweils Jungen oder Mädchen in ihren Interessen mehr ansprechen. Es wurde jedoch bewusst darauf geachtet, dass alle Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht alle Arbeiten ausprobieren dürfen (z.B. graben, Schubkarre fahren, gießen, jäten, Jause zubereiten,...)
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde von Mitgliedern der "Gesunden Gemeinde" Mehrnbach und Mitgliedern des Vereins lebensraum:natur tatkräftig unterstützt. (Aufbau, Befüllung und Bepflanzung gemeinsam mit den Kindern). Darüber hinaus ist natürlich regelmäßige Unterstützung durch die Mitarbeiter der Gemeinde notwendig (z.B. mähen, Wasserversorgung,..).
Material für die Beete wurde von engagierten Eltern gespendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über das Projekt wurde in der Gemeindezeitung berichtet.
Darüber hinaus gab es das Erntedankfest im Schulgarten bzw. vor der Schule.
Einem größeren Publikum wurden unsere Aktivitäten unter dem Titel "der Natur auf der Spur" bei unserer Teilnahme an der "TIPS Spitzenschule 2022" präsentiert, wo wir in unserer Kategorie den zweiten Platz belegten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SU-Lernzielkontrollen (in der 1. Klasse evtl. mündlich/spielerisch; 2.-4. Klassen schriftlich)
LehrerInnen: Fragebogen mit Stichwörtern – gemeinsame Feedbackrunde
SchülerInnen: gemeinsame Mindmap (was hat euch am besten gefallen?)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewusstsein für natürliche Vorgänge
Mehr Interesse der Kinder an Pflanzen im Allgemeinen und natürlichen Lebensmitteln im Besonderen
Zufriedene, ausgeglichene Kinder nach sinnvoller Arbeit in der Natur
Mehr Bereitschaft der Kinder, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen
Wo liegen unsere Stärken?
In unserem Kollegium gibt es ein freundliches, respektvolles Miteinander mit toller Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden wir von engagierten Helfern unterstützt, denen ökologische Themen ebenso am Herzen liegen.