Arbeit an unserem ökologischen Fußabdrucks
Schule: VBS, 1190 Wien
KoordinatorIn: VOL Speil Ursula, MADirektorIn: Mag Lindtner Elisabeth
Inhalt
Was kann man als Schule für den ökologischen Fußabdruck machen?Im Rahmen eines Ateliertages mit Wissens- und Recycle-Bastelstationen wurden die Schüler und Schülerinnen für dieses Thema sensibilisiert. Im Anschluss an diesen Ateliertag gab es wöchentliche Aufgaben wie zB. Strom und Computer abdrehen, wenn die Klasse verlassen wird, Papier sparen, Müll trennen,..... Bei diesen Aufgaben konnten Punkte gesammelt werden. Einmal in der Woche wurde auch abgefragt, wie die Schüler und Schülerinnen zur Schule kommen. Auch dafür gab es Punkte. In der Aula gab es ein Plakat von unserer kranken "roten" Erde. Mit Hilfe der erarbeiteten Punkte wurde unsere Erde wieder gesund "grün".
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1:
Die neu gesetzten und auch die alten Bäume wurden mit Holztafeln, die im Werkunterricht gemacht wurden beschriftet.
Ziel 2:
Nicht nur das Hochbeet wurde bepflanzt, auch hat jede Klasse ein Blumenkisterl mit zB Schnittlauch, Minze und anderen Kräutern bekommen. Diese Kisterln pflegen die Kinder und ernten selbst. - Verwendung: Schnittlauchbrote, Wasser mit Minze
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ateliertag: " Safe our World"
Als Einstieg zu unserem Mehrjahresprojekt "Unser ökologischer Fußabdruck" gab es einen Ateliertag mit Wissensstationen und Recycle-Bastelstationen. Jedes Kind konnte aus einem großen Pool an Stationen jeweils eine Wissens- und eine Bastelstation wählen.
Im Anschluss daran, wurde in der Aula ein großes Plakat mit einem roten Kreis, der die Erde in ihrem derzeit "kranken" Zustand symbolisieren sollte aufgehängt. Jede Woche gab es dann ein Schwerpunktthema zB Papier sparen, Achten darauf, dass beim Verlassen der Klasse das Licht und die Computer abgedreht sind,... Jeden Tag konnten die Klassen bis zu zwei Punkte sammeln. Einmal in der Woche wurde auch erhoben, wie die Kinder zur Schule kommen. Auch dafür gab es Punkte. Am Ende der Woche wurden diese Punkte in Klebepunkte umgewandelt und auf unsere "rote Erde" geklebt. Ziel war es unsere Erde "grün" zu machen.
Ateliertag: " Safe our World"
Als Einstieg zu unserem Mehrjahresprojekt "Unser ökologischer Fußabdruck" gab es einen Ateliertag mit Wissensstationen und Recycle-Bastelstationen. Jedes Kind konnte aus einem großen Pool an Stationen jeweils eine Wissens- und eine Bastelstation wählen.
Im Anschluss daran, wurde in der Aula ein großes Plakat mit einem roten Kreis, der die Erde in ihrem derzeit "kranken" Zustand symbolisieren sollte aufgehängt. Jede Woche gab es dann ein Schwerpunktthema zB Papier sparen, Achten darauf, dass beim Verlassen der Klasse das Licht und die Computer abgedreht sind,... Jeden Tag konnten die Klassen bis zu zwei Punkte sammeln. Einmal in der Woche wurde auch erhoben, wie die Kinder zur Schule kommen. Auch dafür gab es Punkte. Am Ende der Woche wurden diese Punkte in Klebepunkte umgewandelt und auf unsere "rote Erde" geklebt. Ziel war es unsere Erde "grün" zu machen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250
250
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ein geschlechterspezifischer Zugang war bei diesem Projekt nicht nötig, da es alle Menschen gleich betrifft.
Ein geschlechterspezifischer Zugang war bei diesem Projekt nicht nötig, da es alle Menschen gleich betrifft.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurden verschiedene Lehrausgänge, die zu diesen Themen passten durchgeführt.
Es wurden verschiedene Lehrausgänge, die zu diesen Themen passten durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde den Eltern vorgestellt und beim Punkt Mobilität um ihre Mithilfe (Weg zur Schule) gebeten.
Das Projekt wurde den Eltern vorgestellt und beim Punkt Mobilität um ihre Mithilfe (Weg zur Schule) gebeten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Unsere "rote Erde" wurde grüner.
Der Restmüll wurde geringer.
Die Kinder, die eine Aufgabe (Watermanager, Papermanager,...) übernahmen, nahmen ihre Aufgabe sehr ernst und kontrollierten. Die Manager wechselten in unterschiedlichen Abständen, damit alle Kinder eine Funktion übernehmen konnten.
Unsere "rote Erde" wurde grüner.
Der Restmüll wurde geringer.
Die Kinder, die eine Aufgabe (Watermanager, Papermanager,...) übernahmen, nahmen ihre Aufgabe sehr ernst und kontrollierten. Die Manager wechselten in unterschiedlichen Abständen, damit alle Kinder eine Funktion übernehmen konnten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler und Schülerinnen sind für Umweltthemen und durch das Vorleben der Lehrer für dieses Thema sensibilisiert und bringen diese Themen auch in die Familien.
Die Schüler und Schülerinnen sind für Umweltthemen und durch das Vorleben der Lehrer für dieses Thema sensibilisiert und bringen diese Themen auch in die Familien.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen darin, dass der ganze Lehrkörper an diesem Thema und deren Umsetzung sehr interessiert ist und sie dadurch die Schülern und Schülerinnen gut ins Boot holen konnten.
Unsere Stärken liegen darin, dass der ganze Lehrkörper an diesem Thema und deren Umsetzung sehr interessiert ist und sie dadurch die Schülern und Schülerinnen gut ins Boot holen konnten.