reuse - reduce - recycle
Schule: Volksschule Hönigsberg
KoordinatorIn: Hochörtler ClaudiaDirektorIn: Mandl Ilona, BEd
Inhalt
Eines unserer Ziele des heurigen Schuljahres war es die Schule mit einem erweiterten Abfalltrennsystem auszustatten, sowie die Schüler:innen dahingehend zu schulen und zu motivieren. Dies wurde mit der Anschaffung weiterer Müllbehälter und der Gestaltung von Unterrichtseinheiten, in denen der aktive Umweltschutz thematisiert wurde, umgesetzt. Um dies auch praktisch zu untermauern durften wir das Altstoffsammelzentrum Mürzzuschlag besuchen.Des Weiteren ist gesundheitliche Bildung Teil unseres Schulkonzepts. Hierzu gehört nicht nur die monatliche gesunde Jause, sondern auch die Kooperation mit dem Kindergarten "Gesunder Kindergarten - gesunde Schule", die Bewirtschaftung unseres Hochbeets und ein Besuch in der Gärtnerei Kubart. Um die Nachhaltigkeit nicht außer Acht zu lassen, wurden in der Klasse Lichtwächter benannt, damit ein bewusster Umgang mit Licht gewährleistet werden kann.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schule mit einem Abfalltrennsystem ausstatten
reuse - reduce - recycle
Einführung eines besseren Mülltrennsystems (Anschaffung neuer Müllbehälter).
Zusammenarbeit aller Beteiligten und Konzeptentwicklung.
Schüler:innen werden für die Wichtigkeit der Müllvermeidung sensibilisiert und zur richtigen Abfalltrennung motiviert. Gestaltung von Unterrichtseinheiten, in denen der aktive Umweltschutz thematisiert wird:
Erfahrungen - Umsetzung - Zusammenarbeit
Bewusstseinsbildung: In Unterrichtseinheiten wird umweltbewusstes Handeln thematisiert.
Unterrichtseinheiten: Durch richtige Trennung von Verpackungen aus Kunststoffen werden Ressourcen eingespart
Bewusstsein steigern in der Schule. Richtiges Trennen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Müll. Schüler:innen machen sich Gedanken über die richtige Trennung von Müll und fungieren als Vorbilder.
Mülltrennsystem der Stadtgemeinde Mürzzuschlag: Besuch des Bauhofs in Mürzzuschlag mit der 1. und 2. Stufe
Ziele des Projektes:
Abfallvermeidung und nachhaltiger Umgang mit Müll
Reduzieren von Abfall
Abfälle richtig trennen
durch Sammlung und Vermeidung von Müll den globalen Fußabdruck verkleinern
_______________________________
Gesundheitliche Bildung ist Teil des Schulalltags an unserer Schule: Sie umfasst die Bereiche Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit, Lernen durch aktives Tun. Um langfristig erwünschte Verhaltensweisen zu erzielen, werden Schüler:innen zu einem gesundheitsbewussten Verhalten hingeführt.
Dazu gehört unser Projekt
gesunde Schul-Jause - Eltern engagieren sich und 1x im Monat nimmt jeweils ein Elternteil der 3. Klasse eine gesunde Jause mit.
Lebenswelt Schule: Unsere Schule unterstützt und fördert ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten von unseren Jugendlichen. In Unterrichtseinheiten werden Themen zu gesundheitsförderlicher Ernährung vermittelt.
Unser Bildungsauftrag beinhaltet das Bewusstmachen mit dem gesunden Umgang mit Nahrungsmitteln.
___________________________________________
wir bewirtschaften ein Hochbeet
Im Schulgarten besteht die Möglichkeit zu planen und Beete zu bepflanzen
Thematik im Unterricht: Gesunde Ernährung, klimafreundliche Rezepte
Regionale - saisonale Produkte
Essbares aus dem Schulgarten z.B. verschiedene Kräuter
Und
Kooperation mit dem Kindergarten "Gesunde Schule, Gesunder Kindergarten"
Es besteht auch eine Kooperation mit dem Kindergarten - dies stellt einen weiteren Beitrag zur Bewusstseinsbildung dar.
Kinder lernen voneinander und miteinander. Gemeinsam versuchen wir unsere jungen Menschen zu sensibilisieren und für gesunde Lebensweise zu begeistern.
ein Besuch in der Gärtnerei Kubart
_________________________________
Kooperationen:
- Kindergarten
Bauhof - Mülltrennsystem der Stadtgemeinde Mürzzuschlag
___________________________________________
Lichtwächter in der Klasse - bewusster Umgang mit Licht
Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Schüler:innen fürs Energiesparen sensibilisiert und zu sog. Lichtwächtern ausgebildet
Schüler:innen Beteiligung: Im Rahmen des Schulprojektes "Energiesparen" engagieren Schüler:innen sich AKTIV für Klimaschutz.
Schulgemeinschaft
Nachhaltigkeit (drucken reduzieren, Computer ausschalten)
wir arbeiten am Thema Nachhaltigkeit - Reduktion von Ausdrucken, Computer ausschalten usw.
Maßnahme im Detail
Einführung eines besseren Mülltrennsystems (Anschaffung neuer Müllbehälter).
Zusammenarbeit aller Beteiligten und Konzeptentwicklung.
Schüler:innen werden für die Wichtigkeit der Müllvermeidung sensibilisiert und zur richtigen Abfalltrennung motiviert. Gestaltung von Unterrichtseinheiten, in denen der aktive Umweltschutz thematisiert wird:
Erfahrungen - Umsetzung - Zusammenarbeit
Bewusstseinsbildung: In Unterrichtseinheiten wird umweltbewusstes Handeln thematisiert.
Unterrichtseinheiten: Durch richtige Trennung von Verpackungen aus Kunststoffen werden Ressourcen eingespart
Bewusstsein steigern in der Schule. Richtiges Trennen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Müll. Schüler:innen machen sich Gedanken über die richtige Trennung von Müll und fungieren als Vorbilder.
Mülltrennsystem der Stadtgemeinde Mürzzuschlag: Besuch des Bauhofs in Mürzzuschlag mit der 1. und 2. Stufe
54
Indem nicht nur global der aktive Umweltschutz thematisiert wurde, sondern auch Einzel-, sowie Gruppenarbeiten dazu stattgefunden haben.
Altstoffsammelzentrum der Stadtgemeinde Mürzzuschlag
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über die Homepage der VS Hönigsberg, sowie die Gemeindezeitung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag.
Indem nach der Anschaffung neuer Müllbehälter, sowie die Sensibilisierung der Schüler:innen, ein Vorher-Nachher-Vergleich der Müllmenge, bzw. der richtigen Mülltrennung durchgeführt wurde.
Schüler:innen und Lehrer:innen können viel gezielter Mülltrennen und somit einen Beitrag zur Umwelt leisten.
Die Schüler:innen darauf zu sensibilisieren.